Lebensphasen von Brodersen Johann Friedrich: Beruf: | von 1836 bis 1846 Schiffer in Norder-St.-Jürgen/Flensburg, Nr. 78. |
Notizen zu Brodersen Johann Friedrich:
+ 08.10.1846 auf See, tragischer Unfalltod auf der Handelsfregatte "Diana"
aus der Chronik Brodersen 1935:Johann Friedrich Bordersen, Schiffskapitän zu Flensburg
geb. 1795, 31.05. in Steinberg
oo 1820, 18.01. in Flensburg mit Anna Catharina Lemke( Lembke, Lemcke), Tochter des Kapitäns Hans Jürgen Lemke und der Brigitte geb. Paussen aus Bresterup bei Friedericia, geb. 1792, 13.01. in Flensburg, gest. 1868, 15.06. in Flensburg
+ 1846, 08.10. an Bord der "Diana", begraben in Falmouth in England
Johann Friedrich Brodersen erhielt seine Vornamen nach dem Stiefvater Johann Friedrich Mangelsen; sein Halbbruder Jacob Mangelsen sollte den väterlichen Besitz in Steinberg übernehmen, daher war Johann Friedrich gezwungen, einen anderen Beruf zu wählen. Zu der Zeit war Flensburg ein bedeutender Handelsplatz und der Sitz großer Reedereien. Täglich konnte er als Knabe von dem Heimatorte Steinberg aus die vielen Segler in die Förde ein- und ausfahren sehen. Man kann deshalb verstehen, dass er mit dem ruhigeren Leben seiner Vorfahren brach und gleich seinem Halbbruder Lorenz Mangelsen und anderen jungen Leuten aus der Umgegend Seemann wurde. Im Jahre 1819 kaufte der 23jährige Johann Friedrich Brodersen, der nun seine Ausbildungszeit als Seemann hinter sich hatte, ¼ Part der Jacht "Die Hoffnung" auf der er "Schiffer" wurde. Ueber diese Segelschiff findet sich im Stadtarchiv folgendes:
Stadt-Archiv Nr. 571 "J o h a n n F r i e d r i c h B r o d e r s e n
T a b e l l e
Von den zu der Stadt Flensburg und St.Jürgen gehörenden Schiffen.
1. | Name der Schiffe: Jagd "Hoffnung" |
2. | Kommerzlasten, Trächtigkeit: 9 |
3. | Bauort: Dolleruphold |
4. | Baujahr: 1814 |
5. | Name der Schiffer und Steuerleute, nebst jetzigem Aufenthalt der Schiffe: Sr. J.F.Brodersen, vorher C. Mangelsen, liegt hier im Hafen |
6. | Unterbediente und Gemeine: 2 |
7. | Jungens ............................... - |
8. | Summa ................................ 4 |
9. | Name der Hauptrehder: Jacob Jürgensen |
1820 | 1821 1822 desgleichen |
1823 | Spalte Summa: 3 Mann |
1823 | Jagd "Die Hoffnung" verkauft an Sr. Pet.Petersen." |
Im Jahre 1820 heiratete Johann Friedrich Anna Catharina Lemke. Sie war die Tochter des Kapitäns Hans Jürgen Lemke, der die Brickenthein "Amicitia" geführt hatte und während des englischen Krieges in englischer Gefangenschaft gestorben war. Ihrer Mutter gehörte ein Haus in der Norderstraße in Flensburg. Es stand an der Stelle, wo jetzt das Haus Nr. 111 steht und war ebenso gebaut wie das danebenstehende Haus Nr. 113. Nach der Hochzeit zog Johann Friedrich Brodersen hier ein. In diesem Hause an der Schlossstrasse, dem Waisenhause (in diesem Waisenhause ist Hans Jürgen Lemke erzogen, heute Flensborg Hus) gegenüber, sind alle seine Kinder geboren "Die Hoffnung" führte Johann Friedrich Brodersen 4 Jahre lang auf kleiner Fahrt mit Fracht zwischen Flensburg und Norwegen. Im Jahre 1823 verkaufte sein Reeder Jacob Jürgensen die Jagd an Peter Petersen. Er erhielt dann bei demselben Reeder ein größeres Schiff, die Galeasse "Amphitride", die 62 Kommerzlasten hatte und 1805 in Flensburg erbaut war. Nach Aufzeichnungen im Flensburger Stadtarchiv ist diese Schiff 1830 auf dem atlantischen Meere verloren gegangen. Ob Johann Fr. Brodersen mit dabei war ist uns nicht bekannt.
1826 begann Johann Friedrich Brodersen seine Fahrten nach Westindien, die er bis an sein Ende gemacht hat.
Von diesen Fahrten hat er viele Briefe an seine Frau geschrieben, von denen eine Anzahl noch erhalten ist. Einige dieser Briefe sollen hier wiedergegeben werden. Leider kommt die hübsche charakteristische Handschrift dabei nicht zum Ausdruck.
St. Thomas ist eine kleine Insel. Sie gehört zu den zwischen Nord- und Südamerika liegenden Antillen, die man auch Westindien nennt. Damals war sie, zusammen mit St. Croix und San Jean, eine dänische Kolonie. Die Insel St. Thomas hatte insofern eine verhältnismäßig große Bedeutung, als sie wegen der günstigen Lage am Atlantischen Ozean für den Handel zwischen Europa und den westlich liegenden großen Inseln einen geeigneten Stapel- und Handelsplatz abgab. Hier wurden die auf Küstenfahrzeugen herangeschafften Waren - hauptsächlich Rohrzucker - und die aus Europa stammenden Produkte - geräucherter Schinken, Industriewaren, Schuhe und dergl.- gehandelt.
Nach dem Verlust der "Amphitride" ging Joh. Fr. Brodersen zu einem anderen Reeder, dem sogenannten "Reichen Christiansen" über und erhielt von diesem im Jahre 1831 den Auftrag, ein großes Segelschiff, die "Teres" zu führen. Diese war 135 ½ Kommerzlasten groß, hatte 2o Mann Besatzung und war 1797 in Flensburg erbaut worden.
Medien zu Brodersen Johann Friedrich:
 Bild: Johann Friedrich Brodersen (1795-1846) |