vorhergehende Seite
Holstein

von Holstein Maren Öffnen Blatt

Handewitt
* (err) 1751 in Starup b. Lügumkloster, ~ ... in Lügumkloster/Dänemark
† 09.12.1814 in Langberg/Handewitt, †† ... in Handewitt
Vater: von Holstein Diedrich August, Kätner in Starup b. Lügumkloster
Mutter: Nicolaisen Elsabe, Starup b. Lügumkloster
oo ... mit Wrede Peter Petersen, * (err) 1748 in Handewitt, † 29.12.1819 in Langberg/Handewitt.
Notizen zu von Holstein Maren:
Handewitt Nr. 242
von Bernhard Asmussen Steinbergkirche:
Die geadelten Vorfahren von Holstein
Dietrich August (von) Holstein und Elsabe Nicolaisen
Lange Zeit war nicht klar, ob mit dem Familiennamen "von Holstein“ nur die geografische Herkunft aus dem Herzogtum Holstein oder doch die Abstammung aus – wenn auch vielleicht nur niederem – Adel gemeint war. Hinweise hierzu finden sich in den dänischen Adels-Jahrbüchern von 1885 und 1938 [Danmarks Adels Aarbog (DAA) 1885, S. 202, und 1938 S. 78 f.].
Maren Dieterichs Vater war der Tagelöhner, Inste und spätere Kätner Dietrich August von Holstein in Starup, einem Dorf östlich von Lügumkloster. Er war 1724 geboren, wurde am 3. Februar 1787 in Lügumkloster begraben und hinterließ seine Witwe Elsabe Nicolaisen. Nichts deutete zunächst auf eine adlige Herkunft hin, bis sich der Hinweis fand, Dietrich August Holstein (ohne den Zusatz "von“!) sei ein Sohn "des weil. Kornetts August von Holstein und der weil. Dorthe, gebohrene Hansen“ gewesen [Sterberegister Lügumkloster 1787]. Es hat also ein doch sehr deutlicher und abrupter sozialer Abstieg vom Offiziersrang des Vaters zum Sohn als Inste und Tagelöhner stattgefunden. In Klammern war noch hinzugefügt worden: "Mehr wusste die Familie des Verstorbenen nicht.“
August Christian (von) Holstein und Dorthe Hansen
August Christian von Holstein wurde in Norburg geboren und am 22. Juli 1691 in der Tontofter Kirche getauft. Er wohnte später in Lügumkloster und ist “vor 1756” gestorben.
1713 war er Kornett bei Prehns nationalem seeländischem Reiterregiment (natt. sjæll. nat. Rytt. Rgmt, forhen sjæll. Land Drg.). Ein Kornett war damals der unterste Offiziersrang in der Kavallerie der dänischen Armee und entsprach etwa dem eines Fähnrichs. Auf dem Marsch und in der Schlacht schwang er das Feldbanner, um das sich Kompanie oder das Fähnlein scharte. Der vom Obrist ernannte Fähnrich oder Kornett musste als besonders zuverlässig und tapfer gelten und schwören, die Fahne bis zum Tode zu verteidigen. Es war ihm unter allen Umständen verboten, die Fahne loszulassen oder gar auf die Erde fallen zu lassen. In Kriegsbüchern des Dreißigjährigen Krieges ist dazu festgelegt, dass er sich in die Fahne einzuwickeln oder sie mit den Zähnen zu halten habe, sollte er keine Arme mehr haben. Die Aufgabe des Fahnenträgers übernahm im 18. Jahrhundert der Fahnenjunker.
August Christian von Holstein war zuletzt Leutnant. Am 1. Juni 1715 erhielt er jedoch seinen Abschied. Er hatte seinen Adelstitel verloren [DAA 1938 S. 79: Tredje Slægtled, Nr. 2 "forspildte sin Adel“] und wurde bereits im Etat 1713 nicht mehr unter dem Namen von Holstein geführt, sondern hieß Hofmann. Allerdings wurde er im folgenden Jahr wieder mit seinem richtigen Namen Holstein genannt [J. W. Hirsch, Oberstleutnant: handschriftliche 12-bändige Aufstellung der Offiziere des dänischen und norwegischen Heeres von 1648-1814, darunter viele auch aus Schleswig-Holstein. Das Original befindet sich in der Kgl. Bibliothek Kopenhagen, Mikrofiche im Landesarchiv Schleswig. Die Aufstellung enthält die Lebensdaten und militärische Laufbahnen der Offiziere]. Eine Suche nach den Gründen für seine Entlassung und den Verlust seines Adelstitels blieb leider ergebnislos [Mitteilung des Rigsarkivet København – 2010-002027 – vom 5. Febr. 2010].
Er hat um 1720 in Visby geheiratet, womit sehr wahrscheinlich das eben nördlich von Tondern gelegene Kirchspiel Wiesby gemeint ist. Seine Frau wird 1787 im Kirchenbuch von Lügumkloster mit Dorthe Hansen angegeben. Er hatte außer Diedrich August Holstein einen weiteren Sohn namens Otto August Christian Holstein, "wohnhaft in Visby“, der Unteroffizier im dänischen Heer war [J. W. Hirsch, a.a.O.].
Kinder:
1) Wrede Maria Dorothea
* 13.04.1782 in Langberg/Handewitt, † 18.04.1850 in Handewitt
oo ... mit Lund Peter Christian.
2) Wree Elsche
* 23.09.1785 in Handewitt, † 28.11.1850 in Handewitt
oo 1807 in Handewitt mit Berg Jacob.
Signatur: 62849
Forscher: © /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de

 
Ahnentafel
4 von Holstein August Christian, Kornett
* 07.1691 Norburg auf Alsen/Dänemark † vor 1756
oo um 1720 Wiesby . Tondern
8 von Holstein Otto (>>)
Sekondeleutnant
* um 1650 Norburg auf Alsen/Dänemark
oo 1688
9 von Arckel Barbara Agnes
* um 1650 † 29.10.1695 Tontoft
2 von Holstein Diedrich August, Kätner † 02.1778 Starup b. Lügumkloster
oo ...
5 Hansen Dorte
* (s) 1700
10 ...
11 ...
1 von Holstein Maren
* (err) 1751 Starup b. Lügumkloster † 09.12.1814 Langberg/Handewitt
3 Nicolaisen Elsabe
* (s) 1725 † nach 1779 Starup b. Lügumkloster

folgende Seite

© www.Adelby.com/ Helmut Martensen,24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de

Stand: 24.12.2013 12:46:05
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 13.0

Gehe zu StartSeite