vorhergehende Seite
Helbig

Helbig August Friedrich Öffnen Blatt

Mühlenbesitzer in Wolkenstein, Erbbesitzer der Heinzewaldmühle
* 06.12.1753 in Heinzewald
† 28.11.1815 in Heinzewald, †† ... in Wolkenstein
Vater: Helbig Johann Friedrich (Johann Gottfried)
Mutter: Kirtz Wilhelmine Dorothea
oo um 1785 in Lauterbach mit Schönherr Johanna Sophia, * 28.03.1766 in Lauterbach/Erzgebirge, † 08.02.1844 in Wolkenstein.
Notizen / Bilder zu Helbig August Friedrich:
weitere Kinder (wohl aus dem Kaufvertrag 27.10.1815):
Johanna Christliebe oo vor 7.9.1815 Carl Gottlieb Schönherr, Bäcker in Wolkenstein;
Hanna Sophie oo vor 27.10.1815 .... Buschbek in Lauterbach;
August Friedrich (lebt 1815);
Christine Concordie? (lebt 1815), ist blind;
Johann Carl (lebt 1815), besitzt 25.11.1838 die Heinzewaldmühle;
Johann Friedrich (lebt 1815).

Kauft am 22.04.1773 die väterliche Mühle, am 02.11.1785 Regelung der Zahlungen an die Geschwister,
kauft am 14.11.1785 die sog. Brettmühlwiese von Joh. Gottfried Lütze für 220 r,
verkauft den ganzen Besitz zuzüglich des am 15.10.1804 erlangten Erbpachtrechts an den Roten Pfützenteichen,
am 27.10.1815 wiederkäuflich? an seine Frau Johanna Sophie Schönherr für 1575 Taler.

hinterläßt 1815 Witwe und 7 Kinder.

Auszug aus einem Schreiben von Herrn aus Wolkenstein/Erzgebirge vom 29.4.1987:
.... Die Mühle im Heinzewald besteht nicht mehr. Ich weiß nicht, wann sie aufgegeben wurde und verfallen ist. Mein verstorbener Schweigervater war Förster auf der Heinzebank. In seinem Revier lag der "Buschmühlenteich", daneben die "Buschmühlenwiese". Beides heißt in der Bevölkerung heute noch so. Meine Frau sagte mir, sie erinnere sich, daß zu ihrer Kindheit am Buschmühlenteich noch alte Mauerreste gewesen seien, sicher die Reste der Mühle. ...las ich: " ...nach Hilmersdorf gehört, außer einem Zechenhause im Kießholze "Die 3 Brüder" genannt und der Heinzewaldmühle, einer Schneide- und Mahlmühle, die tief im Walde nach Lauterbachzu liegt, auch noch..."
..... die Mühle lag von Lauterbach 3 km entfernt, von Wolkenstein aber 6 km. ...

Als 1899/1900 die Stadt Chemnitz plante, im Lautenbachtal für die Erweiterung ihrer Wasserversorgung zwei Talsperren zu bauen, wurde zur Reinhaltung des Wasssers die Buschmühle durch die Stadt aufgekauft und 1905 abgebrochen.
Bild: heimer_heinzbank_text_aus_schiffner_1839.jpg
Bild: aus Schiffner 1839
Quelle: Internet http://www.krumhermersdorf.de/literatur/index.htm
Buschmühle musste Talsperrenbau weichen
Ehemals beliebtes Ausflugsziel im Heinzewald von der Stadt Chemnitz aufgekauft und abgebrochen
--------------------------------------------------
Günter Baldauf
in Freie Presse Chemnitz, 16.11.2001 Seite Saxonia
--------------------------------------------------
Man nennt sie im Volksmund den Buschmüllerberg, diese 600 Meter lange und 11 Prozent ansteigende Straße vom Fuß des Adlersteines in Richtung Heinzebank. Der Name erzählt eine Geschichte.

Dort, wo heute der Lautenbach zur oberen Neunzehnhainer Talsperre angestaut ist, hat früher in der Mitte des Stausees die einstmalige Buschmühle gestanden. Vor dem Bau der 1910 bis 1914 errichteten Talsperre sollen noch deutlich die Spuren eines Mühlgrabens und Überreste eines Teichdammes zu sehen gewesen sein. Nach einer Familiensage (1) soll sich der alte Buschmüller durch ein unliebsames Ereignis weiter oben am Lautenbach neu angebaut haben (2). Der Name des Erbauers der neuen Buschmühle ist nicht bekannt, ebenso wenig, wann und von wem sie an die Stadt Wolkenstein verkauft worden ist. Die erste Nachricht über sie stammt aus dem Jahre 1585. Um 1600 ist die Buschmühle auf Karten bereits auf ihrem neuen Standort — benannt "die Rathsbrettmühl zum Wolkenstein" (3) eingezeichnet. Im 30-jährigen Krieg wurde die Mühle zerstört. Wer sie wieder aufgebaut hat, ist nicht bekannt. Aber ein altes Aktenstück meldet, dass sie 1746 einem Michael Helbig gehörte. Die Buschmühle blieb über 150 Jahre lang im Familienbesitz der Helbigs. Der letzte Besitzer, Karl Friedrich Helbig, baute die Mühle weiter aus und erwarb auch die Schankberechtigung. Sie wurde ein vielbesuchter Ausflugsort. Die Wasserräder wurden durch eine Turbine ersetzt und zur Verstärkung der Triebwerke die Wasserkraft durch eine Lokomobile ergänzt.

Besonders Hermann Skolle, der 1884 in Lauterbach als Junglehrer arbeitete, später in Plauen als Lehrer sowie Heimatforscher und -schriftsteller wirkte und die Tochter des letzten Buschmüllers heiratete, hat sich sehr um die Erforschung der Geschichte der Buschmühle verdient gemacht. In seinem 1936 erschienenen Buch "Die Brettmühl im Heinze-wald" hat er dem Schicksal der Bewohner der Buschmühle während des Siebenjährigen Krieges (1756—1763) ein Denkmal gesetzt.
Bild: heimer_skolle_buschmuehle_chemnitz_freie_presse_16112001.jpg
aus "Freie Presse" Chemnitz vom 16.11.2001

Als 1899/1900 die Stadt Chemnitz plante, im Lautenbachtal für die Erweiterung ihrer Wasserversorgung zwei Talsperren zu bauen, wurde zur Reinhaltung des Wasssers die Buschmühle durch die Stadt aufgekauft und 1905 abgebrochen.

(1) Nach "Werte unserer Heimat / das mittlere Zschopautal, S3" lag die Buschmühle zwischen alter und neuer Straße (B101) im Lautenbachtal - also sehr nahe der Straße. Jene Mühle, an deren Stelle sich heute die obere Talsperre Neunzehnhain befindet, hieß 1590 bei Öder (Ur-Öder) "Schickes Brettmühle". Es ist darum anzunehmen, dass der Mühlenumzug nicht stattfand.
(2) Wahrscheinlich ist hier eine Sage aus dem benachbarten Pockau gemeint, das auch eine Buschmühle hatte:
"Die Bluttat in der Buschmühle
Im Pockautal, oberhalb der Hohensteine, stand die Buschmühle, ein Sägewerk mit Gatter und Wasserrad. Der Buschmüller, so berichtete die Sage, gehörte zu einer Räuberbande, die um 1750 ihr Unwesen trieb. Doch die anderen Bandenmitglieder aus den Grenzdörfern Kühnhaide, Rübenau, Reitzenhain und Satzung trauten dem Buschmüller nicht mehr. Sie vermuteten, daß ihn die hohe Belohnung, die der Kurfürst ausgesetzt hatte, zum Verräter machen würde. Eines Nachts erschienen sie in der Buschmühle und banden den Buschmüller, der sich zunächst wehrte und seine Unschuld beteuerte, auf den Gattertisch. Noch glaubte er, daß sie ihm nur Angst machen wollten. Doch er irrte sich. Sie rückten die Säge ein und ließen den Buschmüller hindurch, so daß sein Körper in zwei Teile getrennt wurde."
Aufgeschrieben von Heinz Neubauer, Pockau, nach mündlichen Quellen und Hinweisen in: C. W. Hering, Geschichte des Sächsischen Hochlandes mit besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein, zwei Bände, Leipzig 1828. Die Existenz einer solchen Räuberbande kann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Sie trieb ihr Unwesen im oberen Erzgebirge und hat »... die allergrausamsten Einbrüche zu begehen nicht gescheut und und in dasiger Gegend beynahe kein Dorf und keine Stadt noch Mühle verschonet.« 1755 gelang es, einen großen Teil der Bandenmitglieder, vornehmlich aus dem Raum Reitzenhain / Rübenau, festzunehmen. Im Herbst des gleichen Jahres wurden mehr als zwanzig in Wolkenstein und Komotau (heute Chomutov, Tschechien) hingerichtet.
[zitiert nach Sagen aus dem mittleren Erzgebirgskreis]
(3) Gemeint ist die Karte von Zimmermann um 1610, dort heißt es korrekt: "Des Raths zu Wolckenstein breth mül"

Kinder:
1) Helbig Johanne Christliebe
* (s) 1787 auf der Heinzewaldmühle
oo 07.09.1815 in Wolkenstein mit Schönherr Carl Gottlieb, Bäcker in Wolkenstein.
2) Helbig Johanne Sophie
* (s) 1788 auf der Heinzewaldmühle
oo 01.06.1812 in Wolkenstein mit Buschbeck Carl Gottlieb.
3) Helbig August Friedrich, Weißbäcker in Wolkenstein, Mitbesitzer der Heinzewaldmühle
* (s) 1790 auf der Heinzewaldmühle, † vor 1855
oo 1/1 ... mit Hennig Christiana Carolina.
oo 2/1 1819 in Arnsfeld b. Annaberg-Buchholz mit Böttcher Christiane Friedericke, Oberschaar b. Annaberg-Buchholz, Müllerstochter.
4) Helbig Johanne Christiane Concordia
* (s) 1792 auf der Heinzewaldmühle, † 11.05.1821 auf der Heinzewaldmühle
5) Helbig Johann Carl, Müller in Wolkenstein
* (s) 1795 auf der Heinzewaldmühle
oo 1828 mit Hengst Johanna Rosina.
6) Helbig Johann Friedrich, Müller in Leubsdorf/Sachsen, zukünftiger Erbmüller in Leubsdorf
* (s) 1802 auf der Heinzewaldmühle
oo 1832 mit Lorenz Johanna Christiana.
7) Helbig Johanna Carolina
* 06.02.1804 auf der Heinzewaldmühle
oo 1/1 11.10.1824 in Wolkenstein mit Schubert Friedrich Carl Wilhelm, Sattler in Marienberg, Bürger.
oo 2/1 17.01.1837 in Marienberg mit Drechsler Christian Gotthold, Gastwirt in Marienberg, ansäßiger Bürger, Ratsherr in Marienberg, seit 1840 Besitzer des Gasthofes "Zum Weissen Ross".
8) Helbig Johann Friedrich
* 27.08.1807 auf der Heinzewaldmühle
Signatur: 12029
Forscher: © /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Weiter zu: Nachfahrenbaum, Ahnenbaum.
 
Ahnentafel
4 Helbig Hans Michael, Mühlenbesitzer
* (s) 1670 Eppendorf
oo 20.09.1707 Eppendorf
8 Helbich Abraham, Pachtmüller
* (s) 1630 Eppendorf
oo 27.11.1654 Metzdorf
9 Dracke J. Maria (>>)
* (s) 1630 Metzdorf b. Erdmannsdorf, Sachs
2 Helbig Johann Friedrich, Mühlenbesitzer
* (s) 1715 Wolkenstein † 21.02.1784 Wolkenstein
oo um 1745
5 Reichel Susanne
* (s) 1680 Borstendorf
10 Reichel Hans, Floßmüller
* (s) 1650 † 1708 Borstendorf
oo
11 ...
1 Helbig August Friedrich, Mühlenbesitzer
* 06.12.1753 Heinzewald † 28.11.1815 Heinzewald
3 Kirtz Wilhelmine Dorothea
* (s) 1720 Zeitz

folgende Seite

© www.Adelby.com/ Helmut Martensen,24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de

Stand: 24.12.2013 12:44:45
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 13.0

Gehe zu StartSeite