Personen-Verzeichnis zu Besitzerfolgen
|
Adelbyer Küster
- © /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
• Boysen Nicolay Peter * (s) 1700, Küster in Adelby/Flensburg, Schulleiter, Organist
-
Sohn des Vorgängers:
• Boysen Nicolai * (s) 1725, Küster in Adelby/Flensburg
-
Bruder des Vorgängers:
ab 1756 bis ....
• Boysen Jürgen * 05.02.1730 in Adelby/Flensburg. † 04.11.1780 in Adelby/Flensburg, Küster in Adelby/Flensburg
-
• Jordt Jürgen * 11.09.1741 in Langballig. † 18.01.1811 in Adelby/Flensburg, Küster in Adelby/Flensburg, auch Organist und Schullehrer, wohnt im Küstergebäude
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
• Bremer Christian * 18.11.1776 in Bredegatt b. Steinbergkirche. † 11.04.1839 in Adelby/Flensburg, Schullehrer in Adelby/Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
• Schlesinger Carl Ernst Ludwig * 27.09.1811 in Münsterdorf. † 17.04.1885 in Trögelsby/Flensburg, Küster in Adelby/Flensburg, Organist, Lehrer
-
• Vollstedt Claus * 26.03.1840 in Kellinghusen. † 15.04.1927 in Tastrup b. Flensburg, Küster in Adelby/Flensburg
-
• Hansen Thomas * 08.12.1867, Küster in Adelby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Adelbyer Pastoren
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Kirche in Adelby
um 1535: Die Gemeinde ist um diese Zeit noch klein gewesen und konnte sich keinen eigenen Prediger halten. Die ersten Pastoren kamen daher meist aus Flensburg.
• Friderici Mattis * (s) 1500. † 08.09.1565 in Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg, (erster bekannter Pastor von Adelby)
-
um 1545: Pastor in Adelby.
• Orban (Urban) * (s) 1510, Pastor in Adelby/Flensburg
-
bis 1548 und von 1561 bis 1564: Pastor in Adelby.
• Klinker (Klincke) Nicolaus * (s) 1510. † 11.01.1564 in Ramsharde, Pastor in Adelby/Flensburg
-
von 1540 bis 1570: Probst und Superintendent im Amt Flensburg.
Der Prediger Gerhard Schlewert an St. Nikolai in Flensburg wurde 1540 vom König zum Superintendenten ernannt mit der eigentlichen kirchlichen Leitung und Verwaltung der Gemeinden.
• Slewart (Slewert) Gerdt (Gerhard) * um 1492 in Campen/Niederlande. † 30.11.1570 in Flensburg, Pastor in St. Nikolai/Flensburg, "Pastor Santi Nicolai Kercken", Reformator Flensburgs u. erster lutherischer Pastor u. Probst
-
1552 bis 1556: Pastor in Adelby.
• Burmester Hinrich * (s) 1530 in Lüneburg. † 1562 ? in Seester (?), Pastor in Adelby/Flensburg, auch Diakon von St.Marien in Flensburg
-
1556 bis 1561: Pastor in Adelby.
• Buttius (Büttius) Hermann (Harmen) * (s) 1505. † 01.01.1561 in Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg, war gleichzeitig Diakon von St.Nikolai in Flensburg von 1553 bis 1561
-
1564 bis 1565: Pastor in Adelby.
• Erasmus (Grasmi) * (s) 1500. † 16.09.1565 in Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
ca. 1570 bis 1574: Pastor in Adelby.
• Claus (Nicolaus) * (s) 1520. † 1574 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg, war gleichzeitig Diakon von St. Johannes in Flensburg
-
1574 bis 1589 (93?): Pastor in Adelby.
• Severin * (s) 1530. † 20.03.1593 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1593 bis 1611: Pastor in Adelby
• Möller (Molleri) Francisci (Franciscus) * (s) 1550. † 1611 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1611 bis 1629: Pastor in Adelby.
• Binge Jens * um 1585 in Sonderburg. † nach 1629, Pastor in Adelby/Flensburg
-
ca. 1630: Pastor in Adelby.
• Conradi Johannes * (s) 1590 in Lysabild. † 27.03.1657 in Bau/Dänemark, Pastor in Adelby/Flensburg
-
ca. 1631 bis 1667: Pastor in Adelby.
• Lillie Henrich * ca. 1601 in Flensburg. † 18.06.1667 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1668 bis 1679: Pastor in Adelby, in diesen Jahren, als die Schifffahrt in Flensburg blühte, galt Adelby als eine der einträglichsten Stellen im ganzen Lande.
Bild: Grabstein Möller in der Kirche Adelby 1679.
• Möller Franciscus * 1638 in Königsberg (?). † 31.03.1679 in Adelby, Pastor in Adelby/Flensburg
-
2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1679 bis 1720: Pastor in Adelby.
• Jebsen Nicolai * um 1650 in Sonderburg. † 1720 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
ca. 1720 bis 1751: Pastor in Adelby.
• Hinrichsen Hans * 07.05.1685 in Volmerstoft/Bov. † 30.09.1754 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1751 bis 1791: Pastor in Adelby.
• Hinrichsen Nicolai * 25.02.1716 in Adelby/Flensburg. † 23.04.1791 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1791 bis 1799: Pastor in Adelby.
• Silberloh Adolph Friedrich * 19.12.1724 in Schleswig. † 1809, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1799 bis 1829: Pastor in Adelby.
• Clausen Christian * 09.12.1739 in Flensburg. † 19.03.1829 in Adelby/Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1829 bis 1850: Pastor in Adelby.
• Lorenzen Lorenz * 30.10.1795 in Husum/Nordsee. † 22.06.1866 in Lüneburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1850: Pastor in Adelby.
• Jespersen Peter Nicolai * 27.07.1810. † 06.07.1887, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1850 bis 1864: Pastor in Adelby.
• Lassen Hans Christian * 02.07.1808 in Felsted. † 28.08.1872, Pastor in Adelby/Flensburg
-
Es werden auch folgende Pastoren in Adelby genannt (prüfen?):
bis 1855 Pastor Aschenfeld,
von 1855 bis 1862 Pastor Hansen (scheint krank gewesen zu sein, da er von 1857 bis 1860 von Pastor Owesen vertreten wird),
1862 bis 1864 Pastor Lassen bis Februar 1864 März 1864 bis 1. Mai 1873: Pastor in Adelby.
• Hoeck Friedrich Heinrich Carl Ludwig * (s) 1810, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1873 bis 1874: Pastor in Adelby.
• Leckebusch Carl Eduard * (s) 1830, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1874 bis 1875: Pastor in Adelby (mitverwaltet aus Hürup).
• Piening Christopher Hermann * 11.02.1814 in Kolmar, Pastor in Hürup, und verwaltete bis 1875 das Pfarramt in Adelby mit.
-
28. Nov. 1875 bis 1907: Pastor in Adelby.
• Johnsen Friedrich Arian Adolf * 20.08.1844 in Stedesand. † 07.05.1917 in Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
1907 bis 1914: Pastor in Adelby.
• Heß Adolf Asmus * 28.10.1862 in Groß Wesenberg b. Wesenberg. † 30.09.1914 in Flandern, Pastor in Adelby/Flensburg
-
18 Juli 1915 bis 1. Okt. 1929: Pastor in Adelby.
• Müller Hermann Friedrich Wilhelm * 07.07.1860 in Hela. † 05.11.1931 in Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg
-
10. Nov. 1929 bis 1. Dez. 1957: Pastor in Adelby, tritt am 1. Dez. 1957 in den Ruhestand, verwaltet die Pfarrstelle noch bis zum Amtsantritt des Nachfolgers im Mai 1958.
Bild: Pastor Johannes Kandel.
• Kandel Johannes * 06.11.1887 in Nortorf, Pastor in Adelby/Flensburg
-
4. Mai 1958 bis 1. April 1971: Pastor in Adelby
Bild: Pastor Hans Martin Vollstedt.
• Vollstedt Hans Martin * 13.10.1904 in Rendsburg. † 05.02.1974 in Flensburg, Pastor in Adelby/Flensburg, (1971 pensioniert)
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 1
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1739: Engelsby (Dorf) Nr. 1, Klosterkate Nr. 218, auf Bohlsmann Lorenz Jessen Grund belegen und 1739 von Kätner Hans Bruhn neu bebaut.
• Jessen Lorentz * 1688 in Engelsby/Flensburg. † 10.05.1768 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Achtmann
-
Bild: Engelsby (Dorf) 1
bis 1739:Engelsby (Dorf) 1 östlicher Teil (früher Klosterkate Nr. 218), auf Bohlsmann Lorenz Jessen (s. Engelsby (Dorf) Nr. 5) Grund belegen. Sein Sohn baut die Kate 1739 neu auf.
• Bruhn Hans * (s) 1690 in Fahrensodde/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1739 bis 1772: Engelsby (Dorf) 1 östlicher Teil (früher Klosterkate Nr. 218), auf Bohlsmann Lorenz Jessen (s. Engelsby (Dorf) Nr. 5) Grund belegen, baut 1739 Kätner Hans Bruhn eine 4 1/2-Fach Kate. Die östliche Hälfte mit 2-Fach tritt er an seinen Sohn Hans Bruhn ab, die westliche Hälfte mit 2 1/2-Fach an seinen Sohn Nicolai Bruhn.
• Bruhn Hans * 1716. † 09.07.1783
-
Sohn des Vorgängers:
1772 bis 1810: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate), der Sohn übernimmt die 2-Fach östliche Kate für 36 Mark und baut 1797 3-Fach an.
• Bruhn Peter Hansen * (err) 1743 in Engelsby/Flensburg. † 18.03.1810, Kätner in Engelsby/Flensburg, Engelsby 1, ohne Land und Mauermann
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1810 bis 1822: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate), der Schwiegersohn Jacob Thomsen übernimmt die 1/2 Kate für 300 Mark.
• Thomsen Jacob * (err) 1789 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 23.02.1822, Zimmermann in Engelsby/Flensburg, Tagelöhner
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter des Vor-Vorgängers:
1822 bis 1825: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate), die Witwe übernimmt nach dem Tode ihres Mannes die Kate und macht 1825 Konkurs. Bei der Auktion der Husby-Harde findet sich kein Liebhaber für die 1/2-Kate, und sie wird vom Hospital übernommen und 1827 durch den Hospitalsvorsteher Hans Thomsen Fries für 160 Mark und einer jährlichen Grundsteuer verkauft. Die Witwe Bruhn verheiratet sich mit Jürgen Erichsen, der die Kate 1827 übernimmt.
• Bruhn Anna Christina * (s) 1780 in Engelsby/Flensburg
-
Ehemann der Vorgängerin:
1827 bis 1828: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate), übernimmt die 5-Fach Kate für 160 Mark nach dem Konkurs.
• Erichsen Hans-Jürgen * (err) 1793, Engelsby/Flensburg, Nr. 1
-
1828 bis 1844: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate), der Arbeiter Peter Alexander aus Schwensby kauft die 5-Fach-Kate mit einem 4-Fach Backhaus für 160 Mark und die jährlichen Abgaben und Lasten von 15 Mark von dem Hospitals-Vorsteher Hans Thomsen Fries.
• Alexander Peter Nissen * (err) 1771 in Schwensby b. Sörup. † 18.02.1855 in Engelsby/Flensburg, Arbeiter in Engelsby/Flensburg, bei seinem Sohn Claus Hinrich als Witwer und Tagelöhner
-
Sohn des Vorgängers:
1814 bis 1865: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate), der älteste Sohn Claus übernimmt eine 3 1/2-Fach-Kate und ein 3-Fach-Backhaus und Garten für 340 Mark. Die ganze Familie wanderte 1873 nach Amerika aus!
• Alexander Claus Hinrich * 12.07.1814 in Schwensby b. Sörup, Kätner in Engelsby/Flensburg, Nachfolger, Tagelöhner
-
1873 bis 1890: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate).
• Clausen Claus Peter * 06.08.1836 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 1890 in Engelsby/Flensburg, Kätner in Engelsby/Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1890 bis 1903: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate).
• Christiansen Asmus * (s) 1860 in Flensburg, Buchhalter
-
ab 1903: Engelsby (Dorf) 1 (östliche Kate) und auch die westliche Kate.
• Joerdens Franz * 27.06.1865. † 25.11.1952 in Engelsby/Flensburg, Werfttischler in Flensburg
-
........ Engelsby (Dorf) 1 westliche Hälfte ..........
Bild: Engelsby (Dorf) 1 westliche Hälfte der Kate Klosterkate Nr. 219, auf Bohlsmann Lorenz Jessen Grund belegen.
1772 bis 1797: Engelsby (Dorf) 1 (westliche Kate).
• Moritzen Christina Maria * 01.11.1732 in Maasbüll
-
Sohn der Vorgängerin:
1797 bis 1820: Engelsby (Dorf) 1 (westliche Kate), 2 1/2-Fach-Kate übernommen für 125 Mark, wohnhaft 1797 in Kreuz.
• Bruhn Nicolay * 23.03.1766 in Engelsby/Flensburg, Kätner in Engelsby/Flensburg, Engelsby 1 (westliche Kate), Kätner oghne Land und Tagelöhner
-
1820 bis 1841: Engelsby (Dorf) 1 (westliche Kate), 2 1/2-Fach-Kate für 180 Mark gekauft.
• Lorenzen (Schütt) Johann * (err) 1756 in Fruerlundholz/Flensburg. † 07.10.1828 in Engelsby/Flensburg, Schiffszimmermann in Fruerlundholz/Flensburg, Hausvater
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1841 bis 1851: Engelsby (Dorf) 1 (westliche Kate), jetzt 3 1/2-Fach-Kate übernommen.
• Molzen Jürgen * (err) 1812 in Weseby b. Hürup, Kätner in Engelsby/Flensburg, und Tagelöhner
-
1851 bis 1861: Engelsby (Dorf) 1 (westliche Kate), 3 1/2-Fach-Kate für 360 Mark gekauft.
• Vorbeck Joachim Friedrich * (s) 1805 in St. Jürgen/Flensburg, Schiffszimmermann in St. Jürgen/Flensburg
-
1861 bis 1885: Engelsby (Dorf) 1 (westliche Kate), 3 1/2-Fach-Kate für 488 Mark gekauft mit Garten (auf Jes Otzen, Engelsby, Grund belegen, jährliche Grundheuer 3 Mark und 60 Pf. und 2 Hoftage, 1875 abgelöst), zur Kate gehörte ein gemeinschaftlicher Brunnen im Garten, auf der östlichen Katenhälfte belegen.
1885 bis 1903: Engelsby (Dorf) 1 (westliche Kate) Besitzer Busfahrer Asmus Christiansen. Ab 1890 auch Besitzer der westlichen Kate (s.a. oben), ab 1903 Eigentümer der östliche und westliche Kate Franz Joerdens (s. oben).
• Alexander Jacob * 23.02.1825 in Schwensby b. Sörup. † 11.08.1881 in Engelsby/Flensburg, Tagelöhner in Engelsby/Flensburg, Nachfolger der westl. Kate in Engelsby (Dorf) 1
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 2
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Bild: Engelsby 2 |
1441: Engelsby (Dorf) 2, 1/2 Bohl, Bohlsbesitz der St.-Marien-Kirche zu Flensburg.
Im Jahre 1441 tauchen die ersten schriftlichen Quellen über Engelsby auf. In diesem Jahr gibt Jes Nilsen (auch Grim genannt) sein Gut in Engelsby für 50 Mark an einen Domherrn Nicolaus Michaelis in Schleswig. Es handelte sich jedoch nicht um einen Verkauf, sondern um eine verpfändete Überlassung mit Rückkaufsrecht. Die Originalurkunde ist heute nicht mehr vorhanden.
Nach seinem Tod 1450 überläßt er dem St. Nikolai-Altar der St. Marienkirche in Flensburg das Gut in Engelsby.
• Nielsen (Grim) Jes (Jesse) * (s) 1400 in Flensburg (?). † 1450
-
ab 1441: Engelsby (Dorf) 2 , Domherr in Schleswig
• Michaelis Nicolaus * (s) 1400 in Schleswig (?), Domherr in Schleswig
-
ab 1450: auf Engelsby (Dorf) 2, ein halbes Bohl, Besitzer der "Nicolai-Altar" der St. Marienkirche in Flensburg;
wohnhaft auf dem Gut "en genannt T o r k e l " (wohl etwa 1530).
• NN Torkel * (s) 1480
-
1541: auf Engelsby (Dorf) 2 genannt, er wird auch 1559 genannt.
• Peterß (tho Engelsßbv) Louve * (s) 1500. † um 1560 in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1565: auf Engelsby (Dorf) 2 genannt.
• tho Engelßby Lowe * (s) 1520. † um 1565 in Engelsby/Flensburg
-
1565 bis 1588: auf Engelsby (Dorf) 2, 1579 hatte er an Abgaben zu entrichten: 2 Mark Lübsch, 8 Schilling und 1 Schwein.
• Petersen Louwe * (s) 1540. † (s) 1588 in Engelsby/Flensburg (?)
-
Sohn des Vorgängers:
1588 bis 1630: auf Engelsby (Dorf) 2, erst 1594 festet er das Gut; 1626 Schuldverschreibung über 20 Mark.
• Louvsen Jes Claus * (s) 1565 in Engelsby/Flensburg (?)
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1631 bis 1658: auf Engelsby (Dorf) 2 in Setzung bis 1660.
• Nissen Peter * (s) 1600
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1658 bis 1697: Engelsby (Dorf) 2, zahlt jährlich 2 Mark 8 Schilling an die Marienkirche. Ab 1691 3 Mark 12 Schilling,
hat auch eine Kate in Windloch Nr. 82d.
• Hansen Lass (Lorenz) * 1633 in Bönstrup b. Grundhof, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby Dorf 2
-
Sohn des Vorgängers:
1697 bis 1735: Engelsby (Dorf) 2.
• Lassen Hans * 17.03.1659 in Bönstrup b. Grundhof, Hausmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby Dorf 2
-
Sohn des Vorgängers:
1735 bis 1760: Engelsby (Dorf) 2.
• Lassen (Hansen) Lorenz * 1698 in Engelsby/Flensburg. † 30.12.1770 in Engelsby/Flensburg, Hausmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby Dorf 2
-
Sohn des Vorgängers:
1760 bis 1798: Engelsby (Dorf) 2, Hans Lassen, verkauft 1784 eine Kate an Peter Schäfer Engelsby Nr. 9.
Zum Besitz gehörte ein Kätner.
• Lassen Hans * 1730 in Engelsby/Flensburg. † 07.04.1810 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby 2
-
Sohn des Vorgängers:
1798 bis 1849: Engelsby (Dorf) 2, Lorenz Lassen, zahlt 1815 9 Mark Grundnutzungssteuer und 3 Mark 12 Schilling an St. Marien.
Er hat zwei Knechte, Jens Michelsen aus Windloch und seinen Sohn Lorenz.
Er hat 1812 sechs Katen - 1839 neun Katen.
• Lassen Lorenz * 07.04.1761 in Engelsby/Flensburg. † 18.02.1845 in Engelsby/Flensburg, Hufner in Engelsby/Flensburg, Nr. 2 Hufenbesitzer, lebt 1845 auf der Abnahme
-
Sohn des Vorgängers:
1849 bis 1865: Engelsby (Dorf) 2, Hans Lassen, ledig, hat ein 1/2 St. Marien-Bohl erhalten.
Er hat sieben Kätner.
• Lassen Hans * 26.12.1798 in Engelsby/Flensburg. † 04.1883 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Nr. 2 Hufenbesitzer (St. Marien)
-
Bruder des Vorgängers:
1865 bis 1882: Engelsby (Dorf) 2, Jacob Lassen erhält den Besitz von seinem ledigen Bruder Hans Lassen.
Am 17 Februar 1876 brennt der Besitz gänzlich nieder, sämtliches Vieh kommt in den Flammen um.
Die Naturgewalten zeigten damals oft ihre Stärke und Übermacht: am 17.02.1876 wird der gesamte Besitz Engelsby 2 durch Blitzschlag eingeäschert, und sämtliches Vieh kommt in den Flammen um.
Schon 7 Jahre vorher, am 8.5.1869 war durch einen Blitzschlag dem Hofe schwerer Schaden zugefügt worden: Beim Pflügen auf der "Roden Lücke" war der Knecht Lorenz Lorenzen (gebürtig aus Engelsby 14) mitsamt den Pferden erschlagen worden.
• Lassen Jacob * 11.03.1816 in Engelsby/Flensburg. † 01.08.1882 in Engelsby/Flensburg, Hufner in Engelsby/Flensburg, Nr. 2
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwägerin des Vor-Vorgängers:
1882 bis 1902: Engelsby (Dorf) 2, die Witwe übernimmt den Hof.
Zwischendurch wird der Hof verpachtet an Andreas Peter Jepsen aus Juhlschau.
• Hoff Ulrika Sophia Maria * 01.09.1834 in Frörupmühle b. Oeversee. † 16.06.1902
-
1886 bis 1892: Engelsby (Dorf) 2, der Hof Engelsby 2 wird an Andreas Peter Jepsen aus Juhlschau verpachtet, da der Hoferbe erst 12 Jahre alt ist. Jepsen kaufte später eine 28,88 ha Bondenhufe in Juhlschau.
• Jepsen Andreas Peter * 01.09.1850 in Ulegraff b. Esgrus. † 13.05.1920 in Juhlschau b. Sankelmark
-
Tochter der Vor-Vorgängerin:
1902 bis 1908: Engelsby (Dorf) 2, die Kinder Anna und Lorenz als Erben übernehmen den Besitz nach den Tod ihrer Mutter.
• Lassen Anna Magdalene Christine * 07.02.1866 in Engelsby/Flensburg. † 25.05.1940
-
Bruder der Vorgängerin:
1908 bis 1946: Engelsby (Dorf) 2, Lorenz Emil Lassen übernimmt den Betrieb.
1902 wurde die östliche Scheune neu gebaut, 1906 wurde die südliche Scheune und der Kuhstall gebaut.
1908 bauen Lorenz Lassen, Christian Mangelsen und Johannes Mangelsen einen gemeinschaftlichen Maschinenschuppen am Teich mit je 1/3-Anteil.
1911/12 wurde das Abnahmehaus Engelsby 2a gebaut, von den Engelsbyern "Villa" genannt. Die Villa gehörte ursprünglich nicht zum Besitz, sondern der ledigen Schwester Anna Margarethe Christine Lassen.
• Lassen Lorenz Emil * 26.06.1871 in Engelsby/Flensburg. † 18.07.1959 in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 3
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsby 3a und 3
Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5, Hospitalshufe Nr. 217.
Der Besitz bildete bis zum Jahr 1445 mit dem Nachbarbesitz Nr. 5 ein Bauerngut das der Stadt Flensburg gehörte. Es wurde dem Heiligen-Geist-Kloster für 120 Mark jährlich verpfändet und fiel 1551 ganz an das Armen-Kloster.
1612/13:
• Hansen Peter * um 1580
-
bis 1634: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5.
• Petersen Asmus * um 1600
-
1634 bis 1641: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5.
• Walbom Hinrich * (s) 1585. † 1647
-
Sohn des Vorgängers:
1643 bis 1644: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5.
• Walbom Peter * (s) 1610 in Engelsby/Flensburg
-
Bruder des Vorgängers:
1644 bis 1660: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5, Besitzer Johann und Peter Walbom.
• Walbom Johann * (s) 1610 in Engelsby/Flensburg
-
1660 bis 1674: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5.
• Wilde (Frees) Thomas * (s) 1600. † 1674
-
Sohn des Vorgängers:
1674 bis 1676: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5, wird 1676 Hans Lowsen und Jes Clausen je zur Hälfte .....
• Wilde (Freese) Johann * 1635. † 1689, Hausmann in Jürgensgaarde/Flensburg
-
1676 bis 1680: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5, Halbhufner Claus Jessen. Bis 1680 war Engelsby Nr. 3 und Nr. 5 eine Bohlstelle, die 1680 geteilt wurde.
• Jessen Claus * (s) 1660, Halbhufner in Engelsby/Flensburg
-
1680 bis 1682: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5, ein ganzes Bohl übernommen und geteilt.
• Johannsen Berend * 1628 in Osbek/Flensburg, Ziegeleibesitzer in Mürwik/Flensburg, Osbek-Ziegelei
-
1676 bis 1680: Engelsby (Dorf) Nr. 3 + 5, die Hälfte des Bohls gefestet.
• Lausen Hans * (s) 1630
-
Sohn des Vorgängers:
1682 bis 1700: Engelsby (Dorf) Nr. 3, (1/2 Hospitals-Bohl).
• Lausen (Hansen, Erichsen) Dirk * 1660
-
1700 bis 1725: Engelsby (Dorf) Nr. 3, Ziegler Jürgen Hansen von der Osbeck-Ziegelei kauft das Bohl für 839 Mark. 1706 verbietet ihm der Klostervorstehen das Holzfällen im Klosterholz.
• Hansen (Hoy) Jürgen * (s) 1660 in Osbek/Flensburg, Ziegler in Osbek/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1725 bis 1757: Engelsby (Dorf) Nr. 3.
• Jürgensen Berend * (s) 1710 in Osbek/Flensburg. † 1759 in Osbek/Flensburg, Ziegler in Osbek/Flensburg
-
1757 bis 1762: Engelsby (Dorf) Nr. 3.
• Hägersen Claus * (s) 1720
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1762 bis 1765: Engelsby (Dorf) 3, 1/2 Bohl mit 7-Fach-Wohnhaus übernommen, sowie den auf dem Wallbohms Grund belegenen Ziegelhof Osbek für 4.000 Mark.
Der Ziegelhof wird 1783 an Johann Berendsen, Engelsby (Dorf) 11 verkauft.
• Jürgensen Jürgen * 1735 in Osbek/Flensburg. † 13.10.1782 in Osbek/Flensburg, Ziegelmeister in Osbek/Flensburg
-
1765 bis 1767: Engelsby (Dorf) 3, an Christian Jensen Schmidt 1/4 Bohl mit 2 Wohnungen verschrieben für 7.000 Mark, ohne Ziegelhof, aber mit den 2 Katen.
1767 erhält ein Engelsbyer, Christian Jensen Schmidt (Besitzer von Engelsby 3), die Schmiedekonzession. Dieses ist bemerkenswert, da in Windloch auch schon eine Schmiede war. Die Schmiedezunft versuchte daher auch gegen das Hospital, das Grundeigentümer dieses Besitzes war, zu klagen.
• Schmidt Christian Jensen * (s) 1740 in Sundwitt, Schmied in Engelsby/Flensburg
-
1767 bis 1780: Engelsby (Dorf) 3 + 11, Vater vom Vorvorgänger.
• Jürgensen Jens * (s) 1714
-
Enkel des Vorgängers:
1780 bis 1787: Engelsby (Dorf) 3 + 11 der Tochtersohn Jens Paulsen übernimmt 1/2 Bohl mit sämtlichen Mobilar für 2.000 Mark.
• Paulsen Jens * 10.06.1761 in Engelsby/Flensburg. † 1787 in Engelsby/Flensburg
-
2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1787 bis 1814: Engelsby (Dorf) Nr. 3, Andreas Callsen aus Unewatt heiratet die Witwe.
• Callsen Andreas * 30.06.1759 in Unewatt b. Langballig. † 12.02.1830, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1814 bis 1821: Engelsby (Dorf) Nr. 3., der Sohn aus erster Ehe Nicolai Paulsen übernimmt 1/2 Bohl und 7-Fach-Wohnhaus für 4.000 Mark, 1/2 Bohl geerbt, Steuerwert z.Zt. 1.600 Mark, hat auch beide Wohnungen 7-Fach mit erhalten.
• Paulsen Nicolay * (err) 1786 in Engelsby/Flensburg, Engelsby/Flensburg, Engelsby 3 bei der Mutter als Sohn aus 1. Ehe
-
1821 bis 1829: Engelsby (Dorf) Nr. 3, der Schmied Hans Petersen aus Windloch 73 kauft 1821 den Engelsbyer Bohlsbesitz Engelsby (Dorf) 3 für 4.266 Mark, der nach seinem frühen Tode von seinem Vater übernommen wird.
• Petersen Hans * 02.04.1785 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 18.12.1829 in Windloch/Engelsby, Schmied in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Vater des Vorgängers:
1829: Engelsby (Dorf) Nr. 3, nach dem frühen Tod seines Sohnes Hans Petersen erbt der Vater Asmus Petersen die Schmiede in Windloch (Engelsbyer Str. 73) und den Besitz Engelsby 3. Die Engelsbyer Bohlstelle Engelsby (Dorf) 3 verkauft er 1729 am selben Tag noch an Asmus Strobel.
• Petersen (Schmidt) Asmus * 25.01.1756 in Rüllschau b. Maasbüll. † 05.12.1835 in Windloch/Flensburg, Kätner ohne Land und Dorfschmied in Windloch/Flensburg-Engelsby, ohne Land und Dorfschmied
-
1829 bis 1830: Engelsby (Dorf) Nr. 3, sein Vater Asmus Strobel kauft für seinen Sohn Kapitän Hermann Strobel das Bohl für 4.800 Mark und die Banklasten.
• Strobel Hermann * (err) 1775 in Flensburg. † 21.06.1837 in Norder-St.-Jürgen/Flensburg, Schiffer in Norder-St.-Jürgen/Flensburg, Nr. 125 als Mietsmann (Besitzer von Nr. 116?)
-
1830: Engelsby (Dorf) 2, Peter Lorenzen aus Sünderup kauft den Besitz für seine Tochter Anna Maria und ihrem Bräutigam Andreas Peter Koch für 4.800 Mark und Übernahme von 1.600 Mark Schulden.
• Lorenzen Peter * (err) 1764 in Sünderup/Flensburg, nährt sich von seiner Hände Arbeit in Sünderup/Flensburg, Nr. 18 Hausvater
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1830 bis 1842: Engelsby (Dorf) Nr. 3.
Im Jahre 1841 erfährt das Dorf Engelsby eine wichtige Bereicherung. Auf dem Toft des Bohlsbesitzes Engelsby 3 erbaut der Besitzer Andreas Koch eine Windölmühle, die etwas westlich vom heutigen Wohnhaus lag. Lange hat sich A. Koch an seiner Mühle, die ein Zeichen von beachtlichem wirtschaftlichen Wagemut und Unternehmergeist darstellt, nicht erfreuen können. Schon im Dezember des Jahres 1842 starb er.
Zu dieser Zeit gibt es immer noch Gemeinschaftsland. Die Bohlsleute Andreas Peter Koch und Jes Otzen (Engelsby 3 und 5) haben in der Klosterhölzung, die bei der Verkoppelung als "privativ" ausgenommen wurde, eine gemeinschaftliche Viehweide. Hierfür wird 1831 den Bohlsleuten vom Klostervorstand ein Abfindungsgelände von je 12 Heitscheffel Ackerboden gegeben, dazu 1835 weitere 2 Heitscheffel je Besitz, um einen Fußsteig anzulegen. Wahrscheinlich handelt es sich hier um die Parzellen "Neue Lück" und "Graff".
Dieses ist wohl die letzte Verteilung von Gemeinschaftsland gewesen. Seitdem ist darüber keinerlei Nachricht mehr aus den Urkunden zu entnehmen (von Schlüter in den 1950er Jahren).
Zur Mühle gehörte auch ein besonderes Mühlengebäude, in dem auch die Abnahmewohnung eingerichtet war. Es war 12-Fach groß und hatte eine Etage, eine Besonderheit in der damaligen Zeit. Zwar war das Mühlengebäude nach einem Brande am 17. und 18. 3.1849 mit 11-Fach wieder aufgebaut, aber schon der nächste Besitzer des Bohls verkaufte sie 1854, ein Jahr nach seinem Besitzantritt, nach Sonderburg.
Gegen die Konkurrenz anderer Ölmühlen und den stetig anwachsenden Import von pflanzlichen Ölen durch die Flensburger Kaufleute konnte die Engelsbyer Mühle sich nicht mehr durchsetzten.
Eine Erinnerung an die Mühle blieb im Dorfe. Aus den Abbruchsteinen wurde in Windloch eine Kate erbaut (Engelsbyer Str. 76).
• Koch Andreas Peter * (s) 1800 in Pommerby. † 10.12.1842 in Engelsby/Flensburg
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter des Vor-Vorgängers:
1842 bis 1845: Engelsby (Dorf) Nr. 3, die Witwe übernimmt den Hof.
• Lorenzen Anna Maria * 10.02.1803 in Sünderup/Flensburg. † vor 1846 in Engelsby/Flensburg, Hufnerin in Engelsby/Flensburg, Witwe
-
Ehemann der Vorgängerin:
1845 bis 1853: Engelsby (Dorf) Nr. 3, das 1/2 Bohl übernimmt der Ölmüller auf der Kielseng-Mühle Peter Carstensen.
1847/48 baut er westlich vom Besitz eine Ölmühle und ein 7-Fach-Mühlen-Wohngebäude. Am 17/18. März 1849 brennt ein Teil der Mühle mit der Abnahmewohnung ab, wurde aber wieder aufgebaut.
• Carstensen Peter * (err) 1796 in Adelby/Flensburg. † 13.03.1877 in Flensburg, Windmüller in Kielseng/Flensburg, Kielseng-Mühle
-
1853 bis 1867: Engelsby (Dorf) 3, kaufte ein 1/2 Bohl mit Ölmühle und 12-Fach-Mühlenbau für 14.400 Mark.
• Mangelsen Johann Ludwig * 16.10.1806 in Quern-Dingholz. † 15.08.1879 in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1867 bis 1901: Engelsby (Dorf) 3, 1/2 Bohl für 9.000 Mark übernommen einschließlich einer Abnahmeleistung für Peter Carstensen und Johann Ludwig Mangelsen und Frau.
1901 brannte das Wohnhaus mit Stallgebäude durch unaufgeklärte Brandstiftung gänzlich nieder und wurde an selbiger Stelle wieder neu erbaut und von dem Sohn Christian Mangelsen übernommen.
• Mangelsen Asmus * 12.01.1834 in Steinfeld b. Schleswig. † 27.10.1927 in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
ab 1901: Engelsby (Dorf) 3.
• Mangelsen Christian Peter Jensen * 05.02.1869 in Engelsby/Flensburg, Hufner
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 4
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1804: Engelsby (Dorf) Nr. 4, unter einem Dach mit Nr. 6, St. Marienkate, Abnahmehaus vom Lassen Besitz.
Das Baujahr ist nicht genau bekannt. 1804 heißt es im Kaufvertrag: Der Kätner Lorenz Asmussen verkauft die Kate mit allen Rechten und Pflichten an Johann Adolf Lippentin. Unter anderem sind jeweils im Jahr zwei Hoftage bei Lassen zu leisten oder 3 Mark Schleswig-Holsteinische Courant zu zahlen.
• Asmussen Lorenz * 1731 in Handewitt. † 29.11.1813, Kätner in Engelsby/Flensburg, Engelsby 4, ohne Land und Tagelöhner
-
ab 1804: Engelsby (Dorf) Nr. 4, unter einem Dach mit Nr. 6, 1804 heißt es im Kaufvertrag: Der Kätner Lorenz Asmussen verkauft die Kate mit allen Rechten und Pflichten an Johann Adolf Leppentin. Das heißt, dass im Jahr zwei Hoftage bei Lassen zu leisten sind oder 3 Mark Schleweig-Holsteinische Courant zu zahlen sind.
• Leppentin Johann Adolph * (err) 1768 in Husum/Nordsee (?), Kätner in Engelsby/Flensburg, ohne Land und Tagelöhner
-
ab 1821: Engelsby (Dorf) Nr. 4, unter einem Dach mit Nr. 6, Andreas Jessen.
• Diedrichsen Johanna Margaretha Sophia Ludovike * (err) 1827 in Jürgensgaarde/Flensburg
-
1814 bis 1848: Engelsby (Dorf) Nr. 4, unter einem Dach mit Nr. 6, Erich Boisen aus Windloch Nr. 65 kauft die Kate.
• Boisen Erich * 10.04.1788 in Engelsby/Flensburg. † 05.06.1850 in Engelsby/Flensburg, Mauermeister in Engelsby/Flensburg, Kätner
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1856 bis 1894: Engelsby (Dorf) Nr. 4, Schwiegersohn Schiffszimmermann Claus Gregersen aus Flensburg übernimmt die Kate.
• Gregersen Claus Lorenz * 28.05.1827 in Flensburg. † 10.04.1894 in Engelsby/Flensburg, Schiffszimmermann in Engelsby/Flensburg, Nr. 4
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter des Vor-Vorgängers:
1894 bis 1902: Engelsby (Dorf) Nr. 4, die Witwe wird Nachfolger.
• Boysen Maria Christina (Maria Sophia) * 25.11.1821 in Engelsby/Flensburg. † 05.06.1903 in Engelsby/Flensburg, Dienstmagd in Engelsby/Flensburg, bei Hufner Hans Boisen
-
Enkel der Vorgängerin, Enkel des Vor-Vorgängers:
1902 bis 1922: Engelsby (Dorf) Nr. 4, erbt der Enkel von Gregersen, Nicolai Nicolaisen die Kate.
Nicolai Nicolaisen ist Maurer. Von 1926 bis zu seiner Pensionierung 1934 war er Schuldiener in der Engelsbyer Schule, er wohnte auch dort.
1906 baute er das Haus um, es paßte nicht ganz in das damalige Dorfbild. Die Baugenehmigung ist noch von Amtsvorsteher Möller aus Twedt unterzeichnet worden.
1921 wurde das Haus erweitert mit einem Hintergebäude, in dem sich Waschküche, Toilette (Plumpsklo) und Stall für Schweine, Ziegen und Hühner befindet. Der Boden ist für Stroh und Heu vorgesehen.
• Nicolaisen Nicolai * 22.08.1869 in Engelsby/Flensburg. † 09.02.1952, Maurer in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1922 bis ca. 1952: Engelsby (Dorf) Nr. 4, nutzt das Haus mit 2 Wohnungen.
Kauft am Schottweg ein Grundstück, das als Garten genutzt wird.
• Nicolaisen Wilhelm Ernst * 16.12.1897 in Engelsby/Flensburg. † 1982 in Engelsby/Flensburg, Rangierer
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 5
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsby 5
Engelsby (Dorf) Nr. 5, Hospitals-Bohl Nr. 216.
Der Besitz bildete bis zum Jahr 1445 mit dem Nachbarbesitz Nr. 3 ein Bauerngut, das der Stadt Flensburg gehörte, dann dem Heiligen-Geist-Kloster für 120 Mark jährlich verpfändet wurde und 1551 dem Armenkloster anheim fiel.
Bis 1680 war Nr. 3 und Nr. 5 eine volle Bohlstelle, die 1680 geteilt wurde (die Besitzer bis 1680 s. Engelsby (Dorf) Nr. 3).
1680 bis 1726: Engelsby (Dorf) Nr. 5.
• Clausen Jes * (s) 1660
-
Sohn des Vorgängers:
1726 bis 1749: Engelsby (Dorf) Nr. 5.
• Jessen Lorentz * 1688 in Engelsby/Flensburg. † 10.05.1768 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Achtmann
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1749 bis 1785: Engelsby (Dorf) Nr. 5.
• Matzen Hans * 27.10.1720 in Weseby b. Hürup. † 28.02.1786 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby Dof 5
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1785 bis 1787: Engelsby (Dorf) Nr. 5, in Satzung für den unmündigen Sohn Nicolai, hatte zur gleichen Zeit eine Ziegelei in Meierwik.
• Möller Jacob * (err) 1743 in Twedt/Flensburg. † 01.10.1807 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Ziegeleimeister
-
Sohn des Vorgängers:
1787 bis 1795: Engelsby (Dorf) Nr. 5, der Sohn erbt 1/2 Bohl, und es wird bis zur Volljährigkeit vom Vater unterhalten.
• Möller Nicolaus * 23.12.1769 in Solitüde/Flensburg. † 25.06.1845
-
Schwager des Vorgängers, Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1795 bis 1828: Engelsby (Dorf) Nr. 5, übernimmt ein 1/2 Bohl für 7300 Mark, Jacob Möller erhält eine Abnahme.
Vorhanden ist ein 8-Fach-Wohnhaus mit Ländereien, 8-Fach-Stall und Hof, 6-Fach Scheune, 4-Fach Backhaus.
• Otzen Jes * 31.08.1772 in Twedt/Flensburg. † 09.06.1856 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Hausvater Engelsby Dorf 5
-
Sohn des Vorgängers:
1828 bis 1867: Engelsby (Dorf) Nr. 5, der Sohn übernimmt 1/2-Hospitals-Bohl.
• Otzen Jes * 21.12.1797 in Engelsby/Flensburg. † 26.06.1864 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1867 bis 1891: Engelsby (Dorf) Nr. 5, 1/2-Hospitals-Bohl übernommen mit Abnahme,
ab 1892 wurde der Betrieb verpachtet.
• Otzen Jes * 28.06.1837 in Engelsby/Flensburg. † 20.11.1891 in Engelsby/Flensburg, Hufner in Engelsby/Flensburg
-
......... ab 1892 bis 1901 pachtet Peter Matthiesen oo mit Maria Martensen, dann von 1901 bis 1905 Landmann Christian Bahnsen, dann 1905 bis 1912 Selterverleger Redlef J. Molzen .............
1912 bis 1955: Engelsby (Dorf) Nr. 5, Peter Albrecht Petersen bekommt den Betrieb zum Ausgleich, da seine Katen Nr. 15 und 20 für die Kleinbahn abgerissen werden. Er ist Fuhrunternehmer und Bierbrauer.
• Petersen Hans Peter Albrecht * 23.10.1863. † 18.04.1942, Bierbrauer und Fuhrmann
-
Sohn des Vorgängers:
1955 bis 1964: Engelsby (Dorf) Nr. 5, der Sohn Hans Peter Albrecht Petersen ist nach dem Tod seiner Eltern alleiniger Besitzer. Er betreibt neben dem Fuhrunternehmen seit 1930 eine Kohlenhandlung, in der Osterallee eine Kiesgrube und eine kleine Landwirtschaft.
• Petersen Hans Peter Albrecht * 20.04.1899 in Engelsby/Flensburg. † 16.01.1967 in Engelsby/Flensburg, Kohlenhändler in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 6
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsby 6
Engelsby (Dorf) Nr. 6, 1/2 St. Marien-Kate, feste Kate unter einem Dach mit Nr. 4, auf Hufners Jacob Lassen, Engelsby Grund belegen.
• NN (Daten noch nicht eingegeben)
-
1843 bis 1873: Engelsby (Dorf) 6.
• Matthiesen Jacob * 03.08.1804 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Tischlermeister in Engelsby/Flensburg, Nr. 6 Katenbesitzer (St. Marien)
-
Sohn des Vorgängers:
1873 bis 1883: Engelsby (Dorf) 6, für 180 Mark übernommen.
• Matthiesen Jes * 26.09.1844 in Engelsby/Flensburg. † 26.04.1922 in Engelsby/Flensburg, Tischlermeister in Engelsby/Flensburg, Nr. 6
-
1883 bis 1898: Engelsby (Dorf) 6, Hans Steffensen erhielt 1898 die Stelle als Oekonom vom neuerbauten Adelbyer Pflegehaus, verkaufte sein Haus und Engelsby und verzog nach Adelby.
• Steffensen Hans Peter Christian * 1851 in Kreuz/Flensburg. † 30.01.1931 in Langballig
-
1898 bis 1939: Engelsby (Dorf) 6.
• Knuth Heinrich * (s) 1870, Werftschmied
-
Sohn des Vorgängers:
1939 bis 1973: Engelsby (Dorf) 6, baut das einstige 2-Familienhaus 1957 zum Einfamilienhaus um.
1973 bis 1980: Frau Knuth verkauft das Haus an einen Bauunternehmer, es steht einige Jahre leer und verfällt zusehens.
Seit 1980: Familie Scheffler kauft das Haus und renoviert es. Die straßenseitige Tür zur Abnahmewohnung wird zugemauert, das Haus bekommt ein Pfannendach.
• Knuth Heinrich * 11.11.1903, Stellmacher
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 7
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsby 7
Engelsby (Dorf) Nr. 7, Amt Flensburg, königliches Bohl
1699: Hinrich Clausen erhält 1699 von Dirk Clausen Engelsby (Dorf) Nr. 11 ein Grundstück und baut.
• Clausen Hinrich * (s) 1675, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
bis 1743: Engelsby (Dorf) 7.
• Erichsen Andreas * (s) 1680, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1743 bis 1746: Engelsby (Dorf) 7.
• Petersen Erich * (s) 1690. † 1746
-
Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1746 bis 1765: Engelsby (Dorf) 7. Der Schwiegersohn übernimmt das 1/2-Bohl 19 Jahre in Satzung für die Tochter Maria Clausen aus 1. Ehe.
• Christensen Andreas * (s) 1700
-
2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1750: Engelsby (Dorf) 7, (1/2 Bohl).
• Michelsen Jes * 1709 in Hürup. † 1772 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
1765 bis 1784: Engelsby (Dorf) 7, 1/2 freies Bohl für 2.525 Mark angenommen. Johann Otzen verkauft 1784 die Hälfte seiner Bohlstelle (Ländereien) an Lorenz Berendsen, Engelsby für 2.875 Mark, das dieser als Patengeschenk an seinen Bruders Berend Berendsen Tochter Anna Brigitte übergibt. Als Tutor (Hofbesitzer) wird Berend Berendsen bestimmt.
• Otzen Johann * 09.01.1742 in Husbyholz b. Husby, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
1784 bis 1810: Engelsby (Dorf) 7, hat die restliche 1/4-Hufe für 3.675 Mark übernommen (mit Abnahme für Johann Otzen).
• Boisen Thomas * (err) 1745 in Engelsby/Flensburg, Hufner in Engelsby/Flensburg, Hausvater
-
Sohn des Vorgängers:
1810 bis 1852: Engelsby (Dorf) 7, 1/4-Bohl für 1920 Mark erhalten.
• Boisen Hans * 07.08.1784 in Engelsby/Flensburg. † 14.01.1868, Hufner in Engelsby/Flensburg, Witwer
-
Sohn des Vorgängers:
1852 bis 1894: Engelsby (Dorf) 7, 1/4-Bohl für 3.600 Mark übernommen. In den 1850er-Jahren wurde das alte Wohnhaus abgebrochen und wieder neu erbaut auf Kosten des Schwiervaters Joh. Peter Jürgensen aus Twedterholz 26.
• Boysen Thomas * 01.07.1818 in Engelsby/Flensburg. † 27.01.1894 in Engelsby/Flensburg, Hufner in Engelsby/Flensburg, Nr. 7
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwiegertochter des Vor-Vorgängers:
1894 bis 1902: Engelsby (Dorf) 7, die Witwe übernimmt den Besitz.
• Jürgensen Maria Magdalena * 09.11.1827 in Twedterholz/Flensburg. † 16.07.1902 in Engelsby/Flensburg
-
Schwiegersohn der Vorgängerin, Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1902 bis 1904: Engelsby (Dorf) 7, Hans Peter Jürgensen hatte auch das Haus Windloch Nr. 67 und er erbaute das Haus Trögelsbyer Weg Nr. 11.
• Jürgensen Hans Peter * 08.02.1859 in Engelsby/Flensburg. † 1930, Maurer
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1904 bis 1907: Engelsby (Dorf) 7.
• Matthiesen Johannes * 01.04.1873, Landmann
-
1907 bis 1908: Engelsby (Dorf) 7, zusätzlich Thomas Christian Jensen und Hans Heinrich Iwer Petersen zu je 1/3-Anteil.
• Philippsen Hans Andreas * (s) 1870 in Wees, Makler in Wees
-
1907 bis 1908: Engelsby (Dorf) 7, zu je 1/3-Anteil.
• Jensen Thomas Christian * (s) 1845 in Terkelstoft b. Dollerup, Gemeindevorsteher in Twedt/Flensburg
-
1907 bis 1908: Engelsby (Dorf) 7, zu je 1/3-Anteil.
• Petersen Hans Heinrich Iwer * (s) 1870 in Flensburg, Viehhändler in Flensburg
-
1908 bis 1953: Engelsby (Dorf) 7.
• Lassen Jürgen Matthias Theodor * (s) 1885, Maurer in Engelsby/Flensburg, Kätner
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 8
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1817 bis 1863: Engelsby (Dorf) Nr. 8, St. Marien Kate, auf Hufner Lorenz Lassen Grund belegen, baute 1817.
• Matthiesen Johann Hinrich * (err) 1787 in St. Jürgen/Flensburg, Tagelöhner in Engelsby/Flensburg, Katenbesitzer Nr. 8 (St. Marien)
-
Sohn des Vorgängers:
1863 bis 1903: Engelsby (Dorf) Nr. 8, der Sohn übernimmt das Haus für 106 Mark und betrieb in den 1870er Jahren eine Bierhalle.
Ein Teil des Hauses war an die Milchhändlerin Stina Winther vermietet.
• Matthiesen Johann Heinrich * 02.04.1821 in Engelsby/Flensburg. † 1906 in Engelsby/Flensburg, Bierhallenbesitzer in Engelsby/Flensburg
-
1860er-Jahre: als Mieterin Engelsby (Dorf) 8 in der östlichen Hälfte.
In den 1860er- und 70er-Jahren wohnte im Hause des Hinrich Mathiesen (Engelsby-Dorf Nr. 8) ein weit bekanntes Original: Die Milchhändlerin Witwe Stina Winther, eine große robuste Frau, die jedes dritte Wort mit einem Fluch bekräftigte.
Ihr Lebenswandel war durchaus nicht einwandfrei; sie hatte 4 uneheliche Kinder, u.a. einen Sohn Martin Ludwigsen.
Sie war eine wenig ansprechende, grobschlächtige Person, ein "Mannweib", das immer die Spottlust der Kinder herausforderte. Genau so gerne aber wie die Kinder spotteten, so fürchteten die Kinder sie auch; denn so grobschlächtig ihr Aussehen war, so grob war auch ihr Wesen.
Ihren Lebensunterhalt verdiente sie als Milchhändlerin. Sie verkaufte die Milch des Hufners Berend Berendsen (Engelsby-Dorf Nr. 11) an die Kätner und Insten der Umgebung.
Ihr Sohn Martin Ludwigsen wurde wegen Raubmordes hingerichtet. Er hatte eine Frau in Hockerupfeld mit einem Plätteisen erschlagen. Bezeichnend waren seine Worte in der Gerichtsverhandlung: "Hätte meine Mutter mich beten statt fluchen gelehrt, säße ich heute nicht hier". Eine Tochter Luise Winther war eine Prostituierte in Hamburg.
• Winter Christina (Stina) * (err) 1809 in Aerrosköping, Milchhändlerin in Engelsby/Flensburg
-
1903 bis 1908: Engelsby (Dorf) Nr. 8.
• Ehlers Peter Georg * 05.01.1859 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Arbeiter, Oekonom
-
1908: Engelsby (Dorf) Nr. 8, wohnt dort.
• Schulz Hans Christian * 03.06.1853. † 15.02.1928 in Engelsby/Flensburg, Hafenarbeiter
-
Stieftochter des Vorgängers:
ab 1908 bis 1962: Engelsby (Dorf) Nr. 8.
• Mordelsen Margaretha Henriette * 04.08.1881 in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 9
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Haus Engelsby 9 (heute)
1731 bis 1752: Engelsby (Dorf) Nr. 9, Kate zum Amt Flensburg.
• Copin (Copy) Otto Jürgensen * (s) 1700. † vor 1768, Königlicher Hoftrompeter
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
ab 1752: Engelsby (Dorf) Nr. 9, 12-Fach-Kate für 500 Mark übernommen.
• Lorenzen (Petersen) Peter * (s) 1730
-
ab ...: Engelsby (Dorf) Nr. 9.
• Rosendahl Johann * (err) 1737, Kätner in Engelsby/Flensburg, Engelsby 14, ohne Land und Gärtner
-
bis 1784: Engelsby (Dorf) Nr. 9, zusammen mit Johann Gottfried Schäfer Besitzer einer Kate.
• Lassen Hans * 1730 in Engelsby/Flensburg. † 07.04.1810 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby 2
-
bis 1784: Engelsby (Dorf) Nr. 9, zusammen mit Bohlsmann Hans Lassen.
• Schäfer Johann Gottfried * 1713. † 1799, Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
bis 1830: Engelsby (Dorf) Nr. 9. hat wohl eine neue Kate erstellt oder eine 1/2 Kate gekauft auf Bohlsmann Hans Boysen und Berend Berendsen Grund.
Peter Schäfer kauft 1815 die in Konkurs geratene 1/2 Bohlstelle von Jens Jensen in Jürgensgaarde.
• Schäfer Peter * (err) 1760 in Engelsby/Flensburg. † 05.12.1834 in Jürgensby/Flensburg, Schiffscapitain in Engelsby/Flensburg, Hausvater, ist z.Zt. in Brasilien
-
1830 bis 1870: Engelsby (Dorf) Nr. 9, eine Kate für 400 Mark gekauft, auf Hufner Hans Boysen und Hufner Berend Berendsen Grund belegen. Peter Andresen kauft 1841 die Kate Engelsby (Dorf) Nr. 14.
• Andresen Peter * 06.10.1801 in Engelsby/Flensburg. † 1881 in Engelsby/Flensburg, Kätner in Engelsby/Flensburg
-
1870 bis 1892: Engelsby (Dorf) Nr. 9, kauft das Haus für 600 Mark.
• Hasselmann Hans Andreas * 08.01.1824 in Nordballig b. Dollerup. † 1892 in Engelsby/Flensburg
-
Ehefrau des Vorgängers:
1892 bis 1894: Engelsby (Dorf) Nr. 9, die Witwe wohnt weiterhin in dem Haus.
• Martensen Anna Christina * 01.12.1832 in Langballigholz b. Langballig. † 1916 in Engelsby/Flensburg
-
1894 bis 1942: Engelsby (Dorf) Nr. 9, kauft das Haus für 1.500 Mark.
• Hansen Hans Peter * (s) 1870 in Friedrichstal b. Quern. † 1942, Arbeiter
-
Ehefrau des Vorgängers:
1942 bis 1948: Engelsby (Dorf) Nr. 9, die Witwe erbt das Haus.
In dem langen Strohdachhaus sind zu dieser Zeit drei Wohnungen.
• Anna * (s) 1870 in Engelsby/Flensburg
-
Sohn der Vorgängerin:
ca. 1948: Engelsby (Dorf) Nr. 9. Neben den Eltern wohnt Sohn Heinrich in der westlichen Wohnung. An der westlichen Giebelseite ist ein Brunnen, der noch bis in die 1930er Jahre genutzt wird.
• Hansen Heinrich * 18.10.1891 in Engelsby/Flensburg
-
Schwester des Vorgängers:
Bild: Engelsby 9 Rückseite
ca. 1948: Engelsby (Dorf) Nr. 9, die Tochter Emma mit Familie wohnt in der östlichen Wohnung.
• Hansen Emma * 01.06.1903 in Engelsby/Flensburg
-
Bruder der Vorgängerin:
1948 bis 1971: Engelsby (Dorf) Nr. 9, Sohn Lorenz Hansen übernimmt das Haus.
• Hansen Lorenz * 20.10.1895 in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 10
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsby 10, im Hintergrund die "Adelbyer Hospitalskate" Engelsby 14.
1679: auf Hufner Hans Madsen Grund belegen, Nr. 10 und Nr. 12 unter einem Dach belegen.
Kätner Hinrich Clausen kauft 1679 einen Bauplatz von Dirk Erichsen,
ca. 1755: Engelsby (Dorf) 10+12, Jens Bruhn verkauft 1755 seine 7-Fach-Kate an die Bohlsmänner Hans Madsen, Engelsby 5 und Berend Jürgensen, Engelsby 3. Die Kate wird abgebrochen und eine 6-Fach-Kate neu erbaut. Die westliche Hälfte - jetzt Nr. 10 - erhält Hans Matzen, die östliche Hälfte - jetzt Nr. 12 - erhält Berend Jürgensen.
1757 bis 1758: Engelsby (Dorf) 10: Bohlsmann Hans Matzen Eigentümer.
• Matzen Hans * 27.10.1720 in Weseby b. Hürup. † 28.02.1786 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby Dof 5
-
1699 bis 1726: Engelsby (Dorf) 10 (unter einem Dach mit Nr. 12), Hospitalskate, früher Klosterkate Nr. 220, auf Hufner Hans Madsen Grund belegen.
Kätner Hinrich Clausen kauft 1679 einen Bauplatz von Dirk Erichsen und baut eine 7-Fach-Kate.
• Clausen Hinrich * (s) 1650, Kätner in Engelsby/Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1726 bis 1750: Engelsby (Dorf) 10, Jes Bruhn erhält 1726 5-Fach und nach dem Tode der Schwiegereltern 8-Fach-Kate.
• Bruhn Jes (Jens) * (s) 1700
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter des Vor-Vorgängers:
ca. 1755: Engelsby (Dorf) 10 (? unsicher).
• Clausen (Hinrichsen) Anna * (s) 1690
-
ca. 1755: Engelsby (Dorf) 10, Jens Bruhn verkauft 1755 seine 7-Fach-Kate an die Bohlsmänner Hans Madsen, Engelsby 5 und Berend Jürgensen, Engelsby 3. Die Kate wird abgebrochen und eine 6-Fach-Kate neu erbaut. Die westliche Hälfte - jetzt Nr. 10 - erhält Hans Matzen, die östliche Hälfte - jetzt Nr. 12 - erhält Berend Jürgensen.
• Jürgensen Berend * (s) 1710 in Osbek/Flensburg. † 1759 in Osbek/Flensburg, Ziegler in Osbek/Flensburg
-
1758 bis 1762: Engelsby (Dorf) 10, Lorenz Asmussen kauft 6-Fach-Kate für 200 Mark.
• Asmussen Lorenz * 1731 in Handewitt. † 29.11.1813, Kätner in Engelsby/Flensburg, Engelsby 4, ohne Land und Tagelöhner
-
1762 bis 1773: Engelsby (Dorf) 10, kauft beide Hälften der Kate (6-Fach) für 475 Mark.
• Martensen Peter * 1745 in Weseby b. Hürup. † 10.03.1785
-
Ehefrau des Vorgängers:
1773 bis 1778: Engelsby (Dorf) 10, übernimmt beide Hälften der Kate (die Besitzverhältnisse von 1773 bis 1786 scheinen nicht zu stimmen!).
• Asmussen Gertrud * (s) 1745
-
Sohn der Vorgängerin:
1778 bis 1786: Engelsby (Dorf) 10, übernimmt beide Hälften der Kate (die Besitzverhältnisse von 1773 bis 1786 scheinen nicht zu stimmen!).
• Martensen Peter * 1770 in Engelsby/Flensburg. † 08.12.1793
-
1786 bis 1791: Engelsby (Dorf) 10, ein Andreas Andresen aus Trögelsby (? bisher nicht zuzuordnen, wer das sein soll, eventl. der Andeas Andresen aus Klosterholz oder sein Vater).
• NN (Daten noch nicht eingegeben)
-
1791 bis 1795: Engelsby (Dorf) 10, kauft die beiden halben Katen für 490 Mark, Jes Fries soll (lt. Sell) der Schwiegersohn vom Vorgänger sein ?
• Fries Jes * 10.03.1748 in Hürup. † 29.06.1795 in Engelsby/Flensburg, Kätner in Kleinsolt b. Freienwill
-
Ehefrau des Vorgängers:
1795 bis 1803 Engelsby (Dorf) 10.
• Duus (Dues, Friesen) Anna Christina * (err) 1753. † 18.04.1820 in Windloch/Flensburg, Kätnerin in Engelsby/Flensburg, Engelsby 10, Hausmutter ohne Land, lebt vom Spinnen, Hausmutter
-
Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1803 bis 1846: Engelsby (Dorf) 10, die halbe Kate 3-Fach Nr. 10 übernommen für 250 Mark.
• Matthiesen Thomas * (err) 1776 in Sünderup/Flensburg. † 21.09.1850 im Norderhohlweg/Flensburg, Kätner in Engelsby/Flensburg, Maurergeselle, 1845: Witwer
-
1846 bis 1850: Engelsby (Dorf) 10, 3-Fach-Kate Nr. 10 übernommen für 400 Mark gekauft, jährlich 3 Mark Grundsteuer, 1 Hoftag im Sommer mit einem Aufnehmer in der Erntezeit und 1 Hoftag im Winter bei Hufner Jes Otzen.
• Mau Asmus * (s) 1810. † 1880
-
1850 bis 1856 und 1863 bis 1886: Engelsby (Dorf) 10, kauft die 3-Fach-Kate Nr. 10 (bei Mangelsen noch widersprüchliche Verhältnisse zwischen 1850 und 1856 ?)
• Peinemann Andreas Martin * 07.12.1822 in Dollerup b. Westerholz. † 29.04.1894 in Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1886 bis 1894: Engelsby (Dorf) 10, für 180 Mark die halbe Kate übernommen.
• Mordelsen Peter * 08.05.1852 in Norder-Hohlweg. † 20.11.1894
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter des Vor-Vorgängers:
1894 bis 1908 und 1928 bis 1929: Engelsby (Dorf) 10, die Witwe übernimmt die halbe Kate.
• Peinemann Anna Margaretha Luise * 10.05.1852. † 30.04.1929
-
Ehemann der Vorgängerin:
1908 bis 1928: Engelsby (Dorf) 10.
• Schulz Hans Christian * 03.06.1853. † 15.02.1928 in Engelsby/Flensburg, Hafenarbeiter
-
Tochter der Vor-Vorgängerin:
1928 bis 1929: Engelsby (Dorf) 10.
• Mordelsen Margaretha Henriette * 04.08.1881 in Engelsby/Flensburg
-
Tochter der Vorgängerin:
1929 bis 1980: Engelsby (Dorf) 10, Anni Röse erbt das Haus nach ihrer Mutter.
Die Kinder verkaufen das Haus an Frau Hamann Nr. 12, die das Haus mit ihrem Haus zu einer Wohnung vereinigt.
Nach 1980 wird das Haus von Lieselotte Hamann Nr. 12 nach über 200 Jahren wieder zu einem Haus vereinigt!
• Röse Anni * 04.07.1908 in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 11
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Engelsby (Dorf) 11, 1/2 königliches festes Bohl
Die ersten sechs Besitzer:
bis 1587: Jürgen Tamsen
ab 1587: Marquart Juhle
1600 bis 1601: Claves Peters
bis 1653: Jes Nissen
1653 bis 1667: Dirich Thomsen
1667 bis 1714: Engelsby (Dorf) 11, übernimmt 1/2 Bohl, verkauft 1697 einen Bauplatz an Hinrich Clausen.
• Dirksen Hans * (s) 1655
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1714 bis 1738: Engelsby (Dorf) 11, 1/2 Bohl für 1.100 Mark gekauft.
• Jessen Jürgen * (s) 1670
-
Sohn des Vorgängers:
1738 bis 1759: Engelsby (Dorf) 11, 1/2 Bohl für 1.800 Mark übernommen.
• Jürgensen Jens * (s) 1714
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1759 bis 1767: Engelsby (Dorf) 11, 1/2 Bohl für 3.000 Mark übernommen, macht 1767 Konkurs.
• Paulsen Nicolai * (s) 1740, Halbhufner in Engelsby/Flensburg
-
1767 bis 1777: Engelsby (Dorf) 11, 1/2 Bohl für 1.710 Mark gekauft. Im Jahre 1767 richtet der Apotheker Nikolai Nommensen (auch Nummensen genannt) im Hause Engelsby 11 eine Kirchspielapotheke ein, die vermutlich bis zum Jahre 1777 bestanden hat.
• Nummensen Nicolai * (s) 1730, Apotheker in Engelsby/Flensburg
-
1777 bis 1783: Engelsby (Dorf) 11, 1/2 Bohl für 2.119 Mark übernommen.
• Reimers Brigitta * 08.1705. † 11.04.1784 in Engelsby/Flensburg
-
1783 bis 1805: Engelsby (Dorf) 11, 1/2 Bohl für 1.800 Mark gekauft. 1784 kauft sein Bruder Lorenz Berendsen von Johannes Otzen (Engelsby (Dorf) Nr. 7 1/4-Bohl für 2.875 Mark als Patengeschenk für seine Nichte Anna Brigitta Berendsen.
• Berendsen Berend * (err) 1749 in Dollerup. † 24.04.1803 in Engelsby/Flensburg, Hufner in Engelsby/Flensburg, Engelsby Nr. 11, Hausvater und Witwer
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1805 bis 1844: Engelsby (Dorf) 11, 3/4 Bohl übernommen.
• Berendsen Berend * (err) 1777 in Grundhof b. Flensburg. † 09.02.1852 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1844 bis 1893: Engelsby (Dorf) 11, 3/4 Bohl übernommen für 6.400 Mark.
• Berendsen Berend * 22.06.1817 in Engelsby/Flensburg. † 03.02.1893 in Engelsby/Flensburg, Hufner in Engelsby/Flensburg, Nr. 11
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwiegertochter des Vor-Vorgängers:
1893 bis 1889: Engelsby (Dorf) 11, die Witwe übernimmt die Bohlstelle.
• Otzen Christina Maria * 07.07.1821 in Großsoltbrück b. Großsolt
-
1889 bis 1913: Engelsby (Dorf) 11, Johannes Mangelsen erwibt Haus und Hof. Er war bis 1910 (Eingemeindung zu Flensburg) Gemeindevorsteher in Engelsby.
• Mangelsen Johannes * 08.01.1853 in Scheggerott. † 05.11.1929
-
Sohn des Vorgängers:
1913 bis 1936: Engelsby (Dorf) 11, hatte zunächst den Besitz seiner Schwiegereltern in Niedamm gepachtet, übernimmt 1913 den Hof in Engelsby.
• Mangelsen Ernst * (s) 1875 in Nieby b. Quern, Hufner
-
Sohn des Vorgängers:
1936 bis 1970: Engelsby (Dorf) 11, der Sohn übernimmt den Betrieb. 1967 wird ein Abnahmehaus Nr. 11a gebaut.
• Mangelsen Hans Andreas * 17.08.1905 in Engelsby/Flensburg. † 10.10.1985 in Engelsby/Flensburg, Landwirt in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 12
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
ca. 1755: Engelsby (Dorf) 10+12, (Nr. 10 und Nr, 12 unter einem Dach. Hospitalskate früher Nr. 221. Jens Bruhn verkauft 1755 seine 7-Fach-Kate an die Bohlsmänner Hans Madsen, Engelsby 5 und Berend Jürgensen, Engelsby 3. Die Kate wird abgebrochen und eine 6-Fach-Kate neu erbaut. Die westliche Hälfte - jetzt Nr. 10 - erhält Hans Matzen, die östliche Hälfte - jetzt Nr. 12 - erhält Berend Jürgensen.
1757 bis 1758: Engelsby (Dorf) 10: Bohlsmann Hans Matzen Eigentümer.
von 1757 bis 1797 s. Engelsby (Dorf) Nr. 10.
• Matzen Hans * 27.10.1720 in Weseby b. Hürup. † 28.02.1786 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby Dof 5
-
1797 bis 1821: Engelsby (Dorf) Nr. 12, Kätner Lorenz Wilhelmsen aus Windloch kauft die östliche 3-Fach-Katenhälfte für 268 Mark. Die westliche Hälfte bleibt im Besitz der Witwe Fries mit halber Brunnengerechtigkeit und dem halben Kohlhof.
• Wilhelmsen Lorentz * 11.12.1767, Tagelöhner in Klosterholz/Flensburg-Mürwik, Mietsmann, Inste ohne Land
-
Sohn des Vorgängers:
1821 bis 1837: Engelsby (Dorf) Nr. 12, der Sohn erhält die halbe 3-Fach-Kate für 106 Mark, jetzt mit jährlich 3 Mark Grundheuer und 1 Tag Erntearbeit mit dem Aufnehmer bei Jes Otzen.
• Wilhelmsen Lorenz * (err) 1788 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 03.04.1841 in Engelsby/Flensburg, Dienstbote in Trögelsby/Flensburg, Trögelsbyhof 1
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwiegertochter des Vor-Vorgängers:
1837 bis 1845: Engelsby (Dorf) Nr. 12, die Witwe erhält das Haus.
• Thomsen Margaretha * (err) 1796 in Blasberg/Flensburg. † 13.07.1845 in Engelsby/Flensburg, Tagelöhnerin in Engelsby/Flensburg, Mietsfrau und Witwe
-
Tochter der Vorgängerin:
1845: Engelsby (Dorf) Nr. 12, die Tochter übernimmt das Haus für 200 Mark unter ...fall für Peter Ketel Petersen.
• Wilhelmsen Silvia * (s) 1818 in Engelsby/Flensburg
-
1845 bis 1884: Engelsby (Dorf) Nr. 12, Peter Ketel Petersen, Dienstknecht Twedt 3 übernimmt die östliche 3-Fach Katenhälfte für 106 Mark und jährlichen Grundheuer von 108 Mark. 1884 Ablösung der Hoftage, 1/2 Brunnengerechtigkeit mit Nr. 10.
• Petersen Peter Ketel * (err) 1818 in Lügum b. Tondern. † 1884, Kätner in Engelsby/Flensburg, und Tagelöhner
-
Ehefrau des Vorgängers:
1884 bis 1888: Engelsby (Dorf) Nr. 12, die Witwe, früher Dienstmagd auf Vogelsang, übernimmt die östliche 3-Fach Katenhälfte.
• Strenge (Arenz) Dorothea Elisabeth * 13.01.1813 in Handewitt. † 1888 in Engelsby/Flensburg
-
1888 bis 1907: Engelsby (Dorf) Nr. 12.
• Nicolaisen Hans Peter Nicolaus * 03.03.1848 in Nordhackstedt. † 03.01.1907 in Engelsby/Flensburg, Maurer
-
Ehefrau des Vorgängers:
1807 bis 1920: Engelsby (Dorf) Nr. 12, die Witwe übernimmt die östliche 3-Fach Katenhälfte.
• Gregersen Sophia Catharina * 15.06.1849 in Engelsby/Flensburg. † 12.02.1920 in Engelsby/Flensburg
-
Schwiegersohn der Vorgängerin, Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1820 bis 1927: Engelsby (Dorf) Nr. 12, übernimmt die östliche 3-Fach Katenhälfte.
• Nissen Peter Nicolaus * 30.08.1878 in Sörupmühle. † 16.07.1926 in Engelsby/Flensburg, Arbeiter in Engelsby/Flensburg
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter der Vor-Vorgängerin:
1927 bis ca. 1967: Engelsby (Dorf) Nr. 12, die Witwe übernimmt die östliche 3-Fach Katenhälfte.
• Nicolaisen Sophie Maria Catharina * 18.05.1884 in Engelsby/Flensburg
-
ab 1930: Engelsby (Dorf) 12 (?).
• Burmeister Sophie * (s) 1890
-
Tochter der Vor-Vorgängerin:
ca. 1967: Engelsby (Dorf) Nr. 12, die Tochter erbt das Haus.
Nach 1980 wird das Haus von Lieselotte Hamann gekauft - zusammen mit Nr. 10 - und beide Katenhälften zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Nach über 200 Jahren ist das Haus wieder vereinigt!
• Nissen Margarethe Sophie * 25.08.1903 in Bockholm
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 13
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
bis 1840: Engelsby (Dorf) Nr. 13, unter einem Dach mit Nr. 15, St. Marien Kate, auf Hufner Berend Berendsen, Engelsby (Dorf) Nr. 11, Grund belegen. Eine ehemalige zum Besitz Nr. 11 gehörende Scheune.
• Berendsen Berend * (err) 1777 in Grundhof b. Flensburg. † 09.02.1852 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
1840 bis 1856: Engelsby (Dorf) Nr. 13, unter einem Dach mit Nr. 15, St. Marien Kate.
Claus Jürgensen aus Fruerlundholz kauft die Scheune und richtet hier zwei Wohnungen ein. Der westliche Teil wird 1856 an Jacob Henningsen verkauft.
• Jürgensen (Trogmann) Claus * 07.10.1811 in Fruerlundholz/Flensburg. † 06.01.1864 in Engelsby/Flensburg, Maurer in Engelsby/Flensburg, Nr. 15 Katengebäude (St. Marien)
-
1856 bis 1884: Engelsby (Dorf) Nr. 13, der Milchhändler Jacob Henningsen kauft die westliche Haushälfte.
• Henningsen Jacob * 02.11.1822 in Rosgaard b. Wees. † 1892 in Engelsby/Flensburg, Milchkutscher in Engelsby/Flensburg, Kätner
-
Ehefrau des Vorgängers:
1892 bis 1904: Engelsby (Dorf) Nr. 13, die Witwe erhält die Wohnung.
• Andresen Christina * (s) 1825 in Weseby b. Hürup. † 1905
-
Sohn der Vorgängerin:
1904 bis 1913: Engelsby (Dorf) Nr. 13, der Sohn übernimmt das Haus.
1913 wird das Haus von der Kreisbahnverwaltung Flensburg-Kappeln aufgekauft und wegen der Verlegung der Bahngeleise abgebrochen. Das Grundstück liegt heute unter der Nordstraße (Osttangente).
• Henningsen Andreas Thomas * 08.06.1861 in Engelsby/Flensburg. † 1936 in Neumünster
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 14
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: hintere Reihe von rechts: Weberin Catharina Dorothea Petersen, ihre Tochter, unbekannt, Lehrling in der Weberei Frau Lorenzen, Anni Jürgensen, vordere Reihe von Links: Schwestern von Anni Jürgensen, Mariechen, Emmi und Magda.
1731 bis 1761: Engelsby (Dorf) Nr. 14, auf Adelbyer Pastoratsgrund gelegen (daher als "Adelbyer Pastoratskate" bezeichnet), St. Marien Kate, das Gebäude soll schon vor 1731 bestanden haben.
1731 bis 1761: Engelsby (Dorf) Nr. 14, auf Adelbyer Pastoratsgrund gelegen, Kätner Peter Nissen als Pächter oder Hausbesitzer.
• Nissen Peter * 1682 auf Vogelsang/Flensburg
-
1761 bis 1766: Engelsby (Dorf) Nr. 14, werden Peter Nissen und Lorenz Hansen genannt.
• Lassen (Hansen) Lorenz * 1698 in Engelsby/Flensburg. † 30.12.1770 in Engelsby/Flensburg, Hausmann in Engelsby/Flensburg, Engelsby Dorf 2
-
1766 bis 1788: Engelsby (Dorf) Nr. 14, Kätner Melchert Petersen (auch Melchior).
• Petersen Melchior (Melchert) * (err) 1724, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby, Ziegelmeister
-
1788 bis 1801: Engelsby (Dorf) Nr. 14, Kätner Hans Meyer (wer ist das?).
• Meyer Hans * (s) 1740, Kätner in Engelsby/Flensburg
-
ab 1801: Engelsby (Dorf) Nr. 14, Schwiergersohn (?) Hans Bruhn übernimmt eine Kate für 1.752 Mark
? kann auch Nr. 20098 sein ?
• Bruhn Hans * (err) 1779 in Engelsby/Flensburg. † 19.01.1840 in Fruerlund/Flensburg, Ziegelmeister in Fruerlund/Flensburg
-
..........bis 1832 Nis Peter Petersen fehlt, (nicht unterzubringen).....
1832 bis 1841: Engelsby (Dorf) Nr. 14, eine Kate für 373 Mark erhalten.
• Petersen Hans * 14.07.1787 in Kreuz/Flensburg. † 19.02.1847, Kätner in Engelsby/Flensburg
-
1841 bis 1881: Engelsby (Dorf) Nr. 14, Kätner und Seefahrer Peter Andresen aus Windloch kauft eine Kate für 293 Mark.
• Andresen Peter * 06.10.1801 in Engelsby/Flensburg. † 1881 in Engelsby/Flensburg, Kätner in Engelsby/Flensburg
-
Schwiegerenkel des Vorgängers:
1881 bis 1888: Engelsby (Dorf) Nr. 14, Hans Heinrich Jensen vom Besitz Vogelsang.
• Jensen Hans Heinrich * 13.11.1855 auf Vogelsang/Flensburg. † 05.02.1888 in Engelsby/Flensburg
-
Ehefrau des Vorgängers, Enkelin des Vor-Vorgängers:
1888 bis 1926: Engelsby (Dorf) Nr. 14, seine Witwe übernimmt das Haus.
Engelsby 14.
• Jürgensen Margarethe * 13.01.1857 in Twedterholz/Flensburg. † 22.11.1926 in Engelsby/Flensburg, Engelsby/Flensburg, Nr. 14 als Witwe
-
Sohn der Vorgängerin:
1926: Engelsby (Dorf) Nr. 14, der Sohn erbt das Haus, bewohnt es aber nicht.
• Jensen Peter August * 12.11.1881 in Engelsby/Flensburg, Justiz-Inspektor
-
1926 bis 1942: Engelsby (Dorf) Nr. 14, Cornelius Thomas Petersen kauft das Haus.
Cornelius Petersen ließ zum Haus Nr. 14 ein Nebengebäude bauen, worin eine Weberei eingerichtet wurde. Frau Petersen betrieb hier eine Weberei und bildete auch Lehrlinge aus, so auch Annedore Iwersen aus Fruerlundhof von 1948 bis 1951.
1949 heiratet die Witwe Theodor Thaysen aus Süderhaff.
1942 bis 1948: kauft der Eisenbahner Thomas Jensen das Haus.
Die Gebäude wurden 1942 verkauft, Haus und Wohnung blieben aber in ihrem Besitz.
1949 heiratet die Witwe Theodor Thaysen aus Süderhaff.
1952 gibt Frau Thaysen, geb. Mangelsen, die Weberei auf und baut die Wertkstatt zu einer Wohnung um. Die Eheleute Thaysen zogen dann in das neu eingerichtete Haus um (jetzt Engelsby 14b).
Ein Grundstück wurde an Erich Kadel verkauft (Engelsby 14a).
Das Haus erbte 1964 Frau Biethahn, geb. Thaysen, die das Haus an Bauunternehmer Petersen vermietete (Text von Hans Juhl aus den 1990er-Jahren).
Bild: Weberei
Bild: Nebengebäude mit der Weberei.
• Petersen Cornelius Thomas * 01.03.1880 in Langenhorn
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 15
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsby 15
bis 1840: Engelsby (Dorf) Nr. 15, unter einem Dach mit Nr. 13, St. Marien Kate, auf Hufner Berend Berendsen, Engelsby (Dorf) Nr. 11, Grund belegen. Eine ehemalige zum Besitz Nr. 11 gehörende Scheune, heute nicht mehr vorhanden.
• Berendsen Berend * (err) 1777 in Grundhof b. Flensburg. † 09.02.1852 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
1840 bis 1856: Engelsby (Dorf) Nr. 15, unter einem Dach mit Nr. 15, St. Marien Kate, auf Hufner Berend Berendsen, Engelsby (Dorf) Nr. 11, Grund belegen. Eine ehemalige zum Besitz Nr. 11 gehörende Scheune.
Claus Jürgensen aus Fruerlundholz kauft die Scheune und richtet hier zwei Wohnungen ein. Der westliche Teil Nr. 13 wird 1856 an Jacob Henningsen verkauft, den östliche Teil Nr. 15 bewohnt Claus Jürgensen.
• Jürgensen (Trogmann) Claus * 07.10.1811 in Fruerlundholz/Flensburg. † 06.01.1864 in Engelsby/Flensburg, Maurer in Engelsby/Flensburg, Nr. 15 Katengebäude (St. Marien)
-
Sohn des Vorgängers:
1870 bis 1884: Engelsby (Dorf) Nr. 15, übernimmt die Haushälfte Nr. 15 für 435 Mark und muß 40 Mark an jedes seiner Geschwister zahlen.
• Jürgensen Heinrich Peter * 09.04.1841 in Engelsby/Flensburg, Maurer in Engelsby/Flensburg, Nr. 15 Katengebäude
-
1884 bis 1913: Engelsby (Dorf) Nr. 15, bekommt zum Ausgleich den Betrieb Engelsby (Dorf) Nr. 5, da seine Katen Nr. 15 und Nr. 20 für die Kleinbahn abgerissen werden müssen.
1913 wird das Haus von der Kreisbahnverwaltung Flensburg-Kappeln aufgekauft und wegen der Verlegung der Bahngeleise abgebrochen. Das Grundstück liegt heute unter der Nordstraße (Osttangente).
• Petersen Hans Peter Albrecht * 23.10.1863. † 18.04.1942, Bierbrauer und Fuhrmann
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 16
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsby 16
Bild: Bildausschnitt
Engelsby (Dorf) Nr. 16, St. Marien-Kate,
zuerst genannt Adolf Clausen 1/2-Kate auf Jürgen Jessen Grund ?
bis 1764: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Marquard Clausen, macht 1764 Konkurs.
• Clausen Marquard * (s) 1690
-
1764 bis 1801: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Christian Petersen aus Dollerup kauft den Besitz auf öffentlicher Auktion für 45 Mark.
• Petersen Christian * (err) 1732, Tagelöhner in Engelsby/Flensburg, Witwer wohnt bei seinem Sohn
-
1801 bis 1806: Engelsby (Dorf) Nr. 16, 1/2 Kate für 200 Mark gekauft.
• Petersen Hans Christian * (s) 1760
-
1806 bis 1839: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Jacob Friedrich Andresen hat die 1/2 Kate für 600 Mark gekauft.
• Andresen Jacob Friedrich * 1771 in Loit. † 08.06.1831 in Engelsby/Flensburg
-
1839 bis 1847: Engelsby (Dorf) Nr. 16, 1/2 Kate für 50 Mark gekauft.
• Nicolaisen Peter * (err) 1797 in Flensburg, Tagelöhner in Engelsby/Flensburg, Inste, lebt zum Teil von Unterstützung
-
1847 bis 1853: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Schneider Lorenz Georg Henningsen aus Norder St.-Jürgen kauft 1/2 Kate für 200 Mark.
• Henningsen Lorenz Georg * 1778 in Norder-Hohlweg. † 23.09.1869, Schneider im Norderhohlweg/Flensburg
-
1853 bis 1855: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Hans Peter Henningsen kauft 1/2 Kate für 650 Mark mit der Abnahme für Peter Nicolaisen.
• Henningsen Hans Peter * 09.05.1819 in Rosgaard b. Wees
-
1855 bis 1887: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Jes Jessen kauft 1/2 Kate für 453 Mark. Zu dieser Zeit führt die Kate den Namen Pütt (Püll).
• Jessen Jes * 21.09.1821 in Jarplund b. Jarplund-Weding. † 22.05.1887 in Engelsby/Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1887 bis 1903: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Schwiegersohn Hans Christian Asmussen aus Windloch 70 übernimmt die Kate.
• Asmussen Hans Christian * 16.12.1856 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 08.08.1916 in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1903 bis 1925: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Landmann Christian Sommerstedt (s.a. Engelsby (Dorf) 18).
• Sommerstedt Christian * 07.12.1867 in Engelsby/Flensburg. † 22.10.1955 in Engelsby/Flensburg, Kohlenhändler
-
ab 1903: Engelsby (Dorf) Nr. 16, Landmann Christian Sommerstedt (s.a. Engelsby (Dorf) 18).
• Lassen Lorenz Emil * 26.06.1871 in Engelsby/Flensburg. † 18.07.1959 in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 18
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Engelsby (Dorf) 18, auf Bohlsmann Jürgen Jessen - Engelsby - Grund.
Bild: Engelsby 18
• Jessen Jürgen * (s) 1670
-
ab 1729: Engelsby (Dorf) Nr. 18, Jens Madsen 1/2 Kate auf Bohlsmann Jürgen Jessen Engelsby Grund für 45 Mark angenommen.
• Madsen Jens * (s) 1695
-
bis 1754: Engelsby (Dorf) Nr. 18, wird Asmus Paulsen genannt.
• Paulsen Asmus * (s) 1700
-
1754 bis 1760: Engelsby (Dorf) Nr. 18, Peter Lorenzen.
• Lorenzen (Petersen) Peter * (s) 1730
-
bis 1754: Engelsby (Dorf) Nr. 18, wird Asmus Paulsen genannt.
(zwischen 1760 und 1841 z.T. unsicher).
• Petersen (Kornbeck) Jürgen * (s) 1720
-
ca. 1770: Engelsby (Dorf) Nr. 18.
• Nielsen Peter * (s) 1735, Kätner in Engelsby/Flensburg, Engelsby 18
-
ab ca. 1780: Engelsby (Dorf) Nr. 18.
• Lassen Peter * 1736 in Engelsby/Flensburg. † 18.12.1797 in Engelsby/Flensburg, Heuermann in Engelsby/Flensburg, Seefahrer
-
Tochter des Vorgängers:
ca. 1798: Engelsby (Dorf) Nr. 18, die Tochter Maria Christina Lassen erbt die 1/2-Kate, auf Hufner Berend Berendsen Grund gelegen, von den Eltern.
Da die Tochter bei dem Tode noch unmündig ist, wird die Kate von den Juraten des Kirchspiel Adelby verkauft.
Maria Christina Lundt muß somit die Stiefmutter sein, die 1803 noch in dem Haus wohnt.
• Lassen Maria Christina * 17.10.1781 in Engelsby/Flensburg, lebt von Armengeld in Engelsby/Flensburg, bei ihrer Mutter
-
Stiefmutter der Vorgängerin, Ehefrau des Vor-Vorgängers:
ab 1798: Engelsby (Dorf) Nr. 18, die Witwe bewohnt mit der Stieftochter die Kate (mind. bis nach 1803).
• Lundt Maria Christina * (err) 1737. † 07.09.1811, lebt vom Armengeld in Engelsby/Flensburg, Hausmutter und Witwe
-
ca. 1798 bis 1841: Engelsby (Dorf) Nr. 18, Jacob Friedrich Andresen übernimmt die 1/2 Kate für die Schulden (s.a. Engelsby 16).
• Andresen Jacob Friedrich * 1771 in Loit. † 08.06.1831 in Engelsby/Flensburg
-
1841 bis 1845: Engelsby (Dorf) Nr. 18, Hinrich Neidhardt aus Windloch kauft 1/2 Kate für 37 Mark, macht 1845 Konkurs.
• Neidhardt Johann Joachim Hinrich * 16.08.1780 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Sünderup/Flensburg, Nr. 13
-
1845 bis 1860: Engelsby (Dorf) Nr. 18, Peter Sommerstedt aus Windloch 1/2 Kate für 170 Mark gekauft.
• Sommerstedt Peter * 23.08.1811 in Quern. † 25.09.1854 in Engelsby/Flensburg, Tagelöhner in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1860 bis 1897: Engelsby (Dorf) Nr. 18, der Sohn, Kätner und Grützmüller, übernimmt eine 1/2 Kate für 366 Mark.
• Sommerstedt Peter Christian * 07.03.1838. † 03.09.1900 in Engelsby/Flensburg, Grüzmüller in Engelsby/Flensburg, Kätner
-
Sohn des Vorgängers:
ab 1897: Engelsby (Dorf) Nr. 18, der Sohn Landmann Christian Sommerstedt.
• Sommerstedt Christian * 07.12.1867 in Engelsby/Flensburg. † 22.10.1955 in Engelsby/Flensburg, Kohlenhändler
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsby (Dorf) 20
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
ca. 1840: Engelsby (Dorf) 20, Claus Jürgensen (s.a. Nr. 13 +15) baut dieses kleine Haus und vermietet es an die Witwe Christine Petersen geb. Otzen.
• Jürgensen (Trogmann) Claus * 07.10.1811 in Fruerlundholz/Flensburg. † 06.01.1864 in Engelsby/Flensburg, Maurer in Engelsby/Flensburg, Nr. 15 Katengebäude (St. Marien)
-
nach 1840: Engelsby (Dorf) Nr. 20, als Mieterin.
• Otzen Marie Christine * (s) 1765 in Twedt/Flensburg
-
bis 1905: Engelsby (Dorf) Nr. 20, Albrecht Petersen - Engelsby 15, errichtet in dem Haus eine Brauerei, die 1905 eingegeht.
Seine Katen Nr. 15 und 20 werden für die Kleinbahn abgerissen.
1913: Engelsby (Dorf) Nr. 20, 1913 wird das Haus Nr. 20 von der Kreisbahnverwaltung Flensburg-Kappeln aufgekauft und wegen der Verlegung der Bahngeleise abgebrochen. Das Grundstück liegt heute unter der Nordstraße (Osttangente).
• Petersen Hans Peter Albrecht * 23.10.1863. † 18.04.1942, Bierbrauer und Fuhrmann
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 64
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsbyer Str. 64, das linke Haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite, im Vordergund die Schienen der Kleinbahnstrecke nach Glücksburg.
Engelsbyer Str. 64, bis 1910: An der Chaussee 12, früher Windloch, zu Twedt gehörig.
1866: Engelsbyer Str. 64, Hufner Peter Jessen Petersen aus Twedt verkauft 1866 das erste Grundstück an der Engelsbyer Straße als Bauplatz von 38 Quadratruten für 300 Mark an Jacob Jacobsen.
• Petersen Peter Jessen * 01.05.1837 in Hollebüll b. Tondern. † 25.05.1902 in Twedt/Flensburg, Oekonomierat in Trögelsby/Flensburg
-
1866 bis 1871: Engelsbyer Str. 64, 1866 baut der Stellmacher Jacob Jacobsen ein Haus. Die östliche Hälfte ist Wohnung, die westliche Hälfte ist Werkstatt.
Nach dem sein Sohn verstorben war, ging das Erbe an die Brüder von Jacob Jacobsen über. Dies waren Nicolai Jacobsen, Twedterholz, der die Immobilien erbte und Christian August Jacobsen, der als Erbe 87 Mark erhalten hat.
• Jacobsen Jacob * 27.02.1838 in Twedterholz/Flensburg. † 23.07.1870 in Engelsby/Flensburg, Stellmacher in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner, Rademacher
-
Ehefrau des Vorgängers:
1871 bis 1876: Engelsbyer Str. 64, die Witwe bewohnt das Haus (eine 2. Ehefrau wie bei Juhl, bzw. Chronik Engelsby, gibt es nicht).
• Levisen Anna Maria * 18.05.1839 in Hjarup. † 05.05.1876 in Engelsby/Flensburg
-
Ehemann der Vorgängerin:
1877 bis 1888: Engelsbyer Str. 64, der Stellmacher Jens Dau aus Dänemark heiratet die Witwe und kauft das Haus 1877 für 3.440 Mark.
Jens Dau kauft 1882 eine Parzelle von Hufner Peter Jessen Petersen, Twedt, für 177 Mark zu seiner Kate.
• Dau Jens Jepsen Damgard * 1843 in Dänemark. † 23.06.1888, Stellmacher in Windloch/Flensburg-Engelsby, Parcellist
-
Ehefrau des Vorgängers:
1888 bis 1892: Engelsbyer Str. 64, die Witwe übernimmt das Haus.
• Hansen Anna Margaretha Hansine * (s) 1845
-
1892 bis 1897: Engelsbyer Str. 64, Stellmacher Heinrich Petersen aus Niesgrau.
• Petersen Heinrich * (s) 1850 in Niesgrau, Stellmacher
-
1897 bis 1899: Engelsbyer Str. 64, Stellmacher Wilhelm Rudolf.
• Rudolf Wilhelm * (s) 1850, Stellmacher
-
1899 bis 1931: Engelsbyer Str. 64, Stellmacher Wilhelm Schulz.
• Schulz Johann Hinrich Wilhelm * (s) 1870, Stellmacher in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1931: Engelsbyer Str. 64, Stationsassistent Jürgen Koberg, verh. mit Gertrud Ostrowski ....(fehlen hier)......
Ende 1931: Engelsbyer Str. 64, kauft Marcus Böge das Grundstück. .......(Text noch ergänzen).....
• Böge Marcus * 01.12.1875. † 09.11.1940 in Engelsby/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
Engelsbyer Str. 64, Taxiunternehmen Max Böge .......(Text noch ergänzen).....
• Böge Max * 17.05.1901 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 28.06.1989
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 65
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsbyer Str. 65
Engelsbyer Str. 65, 1904 bis 1910: An der Chaussee 12, früher Windloch, auf Jürgen Jessen, Engelsby (Dorf) 11 Grund gelegen.
• Jessen Jürgen * (s) 1670
-
Engelsbyer Str. 65, 1 Kate, als Doppelhaus, auf Engelsbyer Grund gelegen.
• Gammel Hans * (s) 1575, Kätner
-
bis 1732: Engelsbyer Str. 65, früher Windloch, 1904 bis 1910: An der Chaussee 37, die Kate untersteht der St. Marienkirche, bis 1746 eine volle Kate, dann eine 1/2-Kate südliche Hälfte und eine nördliche Hälfte.
• Clausen Marquard * (s) 1690, Kätner
-
1732 bis 1746: Engelsbyer Str. 65, baut die Kate neu auf, auf Bohlsmann Jürgen Jessen, Engelsby 11, Grund.
• Petersen Christian * (s) 1705
-
1746 bis 1757: Engelsbyer Str. 65, kauft eine Kate für 60 Mark, wohnt wohl in der südlichen Hälfte.
• Hansen Christian * 1721 in Norder-St.-Jürgen/Flensburg
-
1757 bis 1781: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), 1/2 Kate für 100 Mark übernommen.
• Thomsen Marcus * 1706 in Südensee. † 10.11.1786
-
1746 bis 1770: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), bewohnt die 2. Katenhälfte.
• Karup Niels Petersen * (s) 1720
-
Sohn des Vorgängers:
1770 bis 1774: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), der Sohn bewohnt die 1/2 Kate.
• Karup Eschel Nielsen * (s) 1745
-
1774 bis 1781: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), Bohlsmann Hans Möller, Twedt, kauft die 1/2 Kate für 114 Mark als Wohnung für seine Knechte.
• Möller Hans * 1720 in Twedt/Flensburg. † 06.06.1790 in Twedt/Flensburg, Bohlsmann in Twedt/Flensburg
-
1781 bis 1805: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), kauft die 1/2 Kate für 223 Mark.
• Neidhardt Hans Hinrich * (err) 1738, Leinweber in Windloch/Flensburg-Engelsby, Hausvater
-
1781 bis 1811: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), 1/2 Kate für 100 Mark übernommen, auf Brigitte Reimers, Engelsby, Grund.
• Wunsen Jens * 1752 in Jütland. † 17.03.1802 in Engelsby/Flensburg, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1805 bis 1828: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), kauft die 1/2 Kate für 400 Mark.
• Boysen Johann * (s) 1770
-
1811 bis 1826: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), 1/2 Kate für 180 Mark gekauft, 1826 Konkurs.
• Clausen Claus Peter * 31.12.1779 in Blasberg/Flensburg. † 24.10.1828 in Engelsby/Flensburg, Dienstbote in Twedt/Flensburg, Twedt 2 bei Hufner Hans Möller
-
1826 bis 1836: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), Bohlsmann Jacob Otzen, Twedt, 1/2 Kate für 160 Mark gekauft (wohl als Wohnung für das Personal).
• Otzen Jacob * 03.12.1764 in Twedt/Flensburg. † 06.02.1840 in Twedt/Flensburg, Bohlsmann in Twedt/Flensburg, Twedt Nr. 3
-
1828 bis 1842: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), kauft die 1/2 Kate für 120 Mark.
Hatte in Sünderup die zur Erbmasse des Lorenz Erichsen gehörende 1/2 Kate für 64 Mark gekauft.
• Reumann Berend Hinrich * 1792 in Sünderup/Flensburg. † 31.12.1847 in Windloch/Flensburg, Rotgießer in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner
-
1836 bis 1847: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), Maurer und Steinhauser Hans Peter Clausen 1/2 Kate für 50 Mark übernommen.
• Clausen Hans Peter * 23.10.1812 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 07.05.1856 in Flensburg, Maurer in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Sohn, Neffe des Ehepartners des Vor-Vorgängers:
1842 bis 1869: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), 1/2 Kate vom Vater übernommen.
• Reumann Johann Heinrich * 07.08.1816 in Engelsby/Flensburg. † 22.11.1870 in Engelsby/Flensburg, Rotgießer in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1847 bis 1850: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), kauft eine 1/2 Kate für 600 Mark (Abnahme von Maria Catharina Clausen).
• Thomsen Peter Friedrich * (s) 1800
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1869 bis 1872: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), 1/2 Kate vom Vater übernommen., verzog später in den Norder-Hohlweg Glücksburger Str. 55 und hat seine 1/2 Kate an seinen Bruder abgetreten.
• Reumann Bernd Hinrich * 23.08.1840 in Engelsby/Flensburg. † 1914, Arbeiter
-
1850 bis 1875: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), Zimmermann Peter Friedrich Thomsen 1/2 Kate für 575 Mark gekauft.
• Knudsen Nicolai * 14.11.1814 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Zimmermann in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1875 bis 1878: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), Zimmermann Peter Andreas Ludwig Eckeberg aus Engelsby (Dorf) 9, übernimmt eine 1/2 Kate für 200 Mark (Preußische Thaler).
• Eckeberg Peter Andreas Ludwig * 26.02.1846 in Tastrup b. Flensburg. † 17.07.1924
-
Schwager des Vorgängers:
1878 bis 1888: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), sein Schwager, Arbeiter Jens Nicolai Jacobsen, übernimmt eine 1/2 Kate und hat die jährlich 30 Mark Leibrente an Nicolai Knutzen übernommen.
• Jacobsen Jens Nicolai * (s) 1850. † 05.02.1888, Arbeiter
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwester des Vor-Vorgängers:
1888 bis 1892: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), die Witwe übernimmt die 1/2 Kate.
• Eckeberg Dorothea Christine Elise * 07.06.1854. † 1928 in Engelsby/Flensburg
-
Ehemann der Vorgängerin:
1892 bis 1900: Engelsbyer Str. 65 (südliche Hälfte), die Witwe heiratet den Häusler Hinrich Clausen, der die 1/2 Kate übernimmt.
• Clausen Heinrich * 07.05.1864 in Friedrichstal b. Quern
-
1872 bis 1900: Engelsbyer Str. 65 (nördliche Hälfte), der Bruder kauft eine 1/2 Kate für 260 Mark (Preußische Thaler).
Jacob Reumann brach 2-Fach der Kate nördlich wegen Baufälligkeit ab.
• Reumann Jacob Heinrich * 25.04.1846 in Engelsby/Flensburg. † 25.04.1918 in Flensburg, Zimmermann
-
1900 bis 1913: Engelsbyer Str. 65, Hufner Johannes Mangelsen aus Engelsby (Dorf) 11 kauft die ganze Kate als Wohnung für seine Knechte.
Zunächst wohnen hier noch zwei Familien, Peter Christiansen und Niels Jensen, ab 1908 ist nur noch eine Wohnung vorhanden.
• Mangelsen Johannes * 08.01.1853 in Scheggerott. † 05.11.1929
-
Sohn des Vorgängers:
1913 bis 1936: Engelsbyer Str. 65, der Sohn Ernst Mangelsen übernimmt die Kate, ebenfalls als Wohnung für die Tagelöhner.
Der zum Hause gehörende westlich liegende Garten ist zum Teil für die Bahnanlagen der Kleinbahn veräußert worden.
• Mangelsen Ernst * (s) 1875 in Nieby b. Quern, Hufner
-
Sohn des Vorgängers:
1936 bis 1957: Engelsbyer Str. 65, der Sohn Hans Mangelsen übernimmt die Kate.
15.4.1957: wird das Haus an den Zimmermann Walter Lehmann vermietet.
11.8.1959: Gerd und Karla Hampel kaufen das Haus und vermieten.
1962: Kurt Beyersdorf, Kirchentoft 8 kauft das Haus, und vermietet, läßt um 1966/67 das Haus abbrechen und verkauft das Grundstück wieder an Gerd und Karla Hampel, die dann ein großes Möbelgeschäft bauen (später Monitor (Radio, Fernsehen), heute wieder etwas anderes, wird ca. 2000 aufgestockt mit einem zusätzlichen Geschoß mit einem Studio.
• Mangelsen Hans Andreas * 17.08.1905 in Engelsby/Flensburg. † 10.10.1985 in Engelsby/Flensburg, Landwirt in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 66
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsbyer Straße 66, Gaststätte
Engelsbyer Str. 66, Dorfkrug, bis 1910: An der Chaussee 30, der Krug "beym Windloch", auf Hans Görrisens Fruerlunder Grund gelegen.
• Görrissen Hans * (err) 03.1728 in Fruerlund/Flensburg. † 06.11.1789 in Flensburg, Ziegeleibesitzer, Fruerlund-Ziegelei
-
1726: Engelsbyer Str. 66, Krüger Hans Jensen.
• Jensen Hans * (s) 1680, Krüger in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
bis 1735: Engelsbyer Str. 66, Kätner Jacob Petersen 1 Kate.
• Petersen Jacob * (s) 1680, Kätner
-
ab 1735: Engelsbyer Str. 66, 1 Kate für 950 Mark gekauft.
• Hansen Jochim * (s) 1680
-
ab 1735: Engelsbyer Str. 66.
Von 1741 bis 1744 wird noch Hans Jürgen Collin genannt (PN 1829), das kann aber nicht stimmen, Collin zu jung (prüfen?)
ab 1744: Engelsbyer Str. 66, Wachtmeister Sören Petersen Danner übernimmt den 12-Fach-Krug. Aus dem Überlassungsvertrag heißt es am 1. Juli 1744: 2 eiserne Öfen, 3 Tische und 9 steinerne Krüge.
• Danner Sören Petersen * (s) 1700. † vor 1760 in Windloch/Flensburg, Wachtmeister
-
Ehefrau des Vorgängers:
bis 1760: Engelsbyer Str. 66, seine Witwe übernimmt den Krug.
• NN (Danner) * (s) 1700. † nach 1760 in Windloch/Flensburg
-
1760 bis 1768: Engelsbyer Str. 66, Krüger Erich Henningsen oder Jacobsen, Sohn des Jacob Henningsen aus Vogelsang, kauft 1 Kate für 827 Mark.
• Henningsen (Jacobsen) Erich * 1730 auf Vogelsang/Flensburg, Krüger in Engelsby/Flensburg, Windloch 66
-
1768 bis 1778: Engelsbyer Str. 66, eine Krugkate für die Schulden übernommen.
• Reimer Margaretha Dorothea * 15.11.1829, Krugkate in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1778 bis 1785: Engelsbyer Str. 66, Krüger Lorenz Asmussen, eine volle Kate für 1.700 Mark gekauft.
• Asmussen Lorenz * 1731 in Handewitt. † 29.11.1813, Kätner in Engelsby/Flensburg, Engelsby 4, ohne Land und Tagelöhner
-
1785 bis 1802: Engelsbyer Str. 66, kauft die Krugkate für 2.580 Mark.
• Schulz Johann Christopher * (err) 1773 auf Vogelsang/Flensburg, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1802 bis 1817: Engelsbyer Str. 66, kauft die Krugkate für 3.030 Mark.
• Callsen Marquard * 1775. † 23.02.1817 in Windloch/Flensburg, Krüger in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Ehefrau des Vorgängers:
1817 bis 1824: Engelsbyer Str. 66, die Witwe übernimmt die Krugkate, macht Konkurs.
• Timmermann Margaretha * (s) 1775
-
1824 bis 1826: Engelsbyer Str. 66, Böttcher und Krüger Thomas Jensen Fries aus Flensburg übernimmt die Krugkate für 1.168 Mark.
• Fries Thomas Jensen * 13.07.1789 in St. Johannis/Flensburg. † 18.04.1826 in Windloch/Flensburg, Krüger in Windloch/Flensburg-Engelsby, Böttcher
-
Ehefrau des Vorgängers:
1826 bis 1827: Engelsbyer Str. 66, die Witwe übernimmt die Krugkate.
• Koch Elisabeth * 23.01.1793 in Flensburg. † 14.02.1848, betreibt eine Gastwirtschaft in Windloch/Flensburg-Engelsby, als Witwe
-
Ehemann der Vorgängerin:
1827 bis 1849: Engelsbyer Str. 66, Krüger Friedrich Bruhs aus Flensburg heiratet die Witwe und übernimmt die Krugkate.
• Bruhs (Brust, Boust) Christian Friedrich * 30.05.1777 in St. Johannis/Flensburg. † 10.03.1843 in Windloch/Flensburg, Böttcher in Flensburg, St. Johannis
-
Sohn der Vor-Vorgängerin:
1849 bis 1881: Engelsbyer Str. 66, der Sohn I. Ehe Matthias Fries, Krüger und Böttcher übernimmt die Krugkate.
• Fries (Friis, Früs) Matthias * 30.10.1819 in Flensburg. † 01.08.1883 in Windloch/Flensburg, Krüger in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Tochter des Vorgängers:
1881 bis 1892: Engelsbyer Str. 66, der Schwiegersohn, Schmiedgeselle, jetzt Krüger übernimmt die Krugkate.
Der alte Dorfkrug wird abgerissen und 20 Meter südwestlich wieder aufgebaut.
• Fries Elise Sophia * 21.02.1852 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 19.06.1915
-
Ehemann der Vorgängerin, Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1892 bis 1915: Engelsbyer Str. 66, die Witwe übernimmt die Gebäude und verpachtet die Gastwirtschaft an den Maurer Peter Reumann.
• Dethleffsen Andreas Friedrich * 03.11.1852. † 28.07.1892 in Windloch/Flensburg, Schmiedgeselle
-
angeheirateter Onkel väterlicherseits der Vor-Vorgängerin:
bis 1915: Engelsbyer Str. 66, Pächter der Gaststätte.
• Reumann Claus Peter * 07.08.1850 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 1921, Maurer
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1892 bis 1915: Engelsbyer Str. 66, der Sohn, Techniker in Kiel, übernimmt die Gaststätte und verpachtet nach den Tod der Mutter die Gaststätte an Bernhard Lachmann aus Flensburg.
1921 verkauft er die Gaststätte an den Möbelhändler Franz Marczack.
• Dethleffsen Matthias Christian * 23.02.1885 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 25.05.1957
-
Bild: Engelsbyer Str. 66
1921 bis 1957: Engelsbyer Str. 66, kauft der Möbelhändler Franz Marczeck die Gaststätte.
Bei "Onkel Franz" wie Marczack genannt wurde, wurden die Dorf- und vereinsfeste gefeiert.
Ausführliche Berichte und Beschreibungen von Franz Marczeck und seinen Nachfolgern s. in der Chronik Engelsby!
• Marczack Franz * 04.09.1889. † 25.05.1957 in Engelsby/Flensburg, Möbelhändler
-
Ehefrau des Vorgängers:
1957 bis 1962: Engelsbyer Str. 66, führt die Witwe mit ihrer Tochter, Lieselotte Weiß geb. Marczack und ihr Mann Karl Weiß die Geschäfte zunächst weiter (s.a. Chronik Engelsby).
• Ketelsen Christine * 09.06.1893 in Apenrade. † 02.09.1962 in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 70
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1735: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, bis 1904 bis 1910: An der Chaussee 34, die Kate untersteht dem Heiligen-Geist-Hospital Flensburg, Klosterkate Nr. 224, auf Lorenz Jessen Engelsby Grund gelegen.
• Jessen Lorentz * 1688 in Engelsby/Flensburg. † 10.05.1768 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Achtmann
-
1735 bis 1758: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, baut Thomas Hansen westlich 3-Fach an die bestehenden Katen 72 bis 74 an.
• Hansen Thomas * (s) 1700, Weber
-
1758 bis 1783: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, kauft Lorenz Wilhelmsen 3-Fach westliche Kate für 50 Mark.
1783: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, kauft der Seefahrer Hans Dethlefsen aus Kauslund (?) 3-Fach westliche Kate für 200 Mark.
Der Kauf wird jedoch annulliert.
1783 bis 1789: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, wegen Annullierung des Kaufvertrages die 3-Fach westliche Kate wieder übernommen.
1758 bis 1796: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, 5-Fach mittlere Kate (s.a. Nr. 70), verkauft 1789 die 3-Fach westliche Kate an Hans Dethlefsen, kauft 1789 die Kate Engelsby (Dorf) 12.
Lorenz Wilhelmsen hat 1794 ohne Erlaubnis des Klostervogt fremde Hausleute in sein Haus aufgenommen und wird mit 24 Schilling Brüche (Strafe) belegt.
• Wilhelmsen Lorenz * 1733
-
1783: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, kauft der Seefahrer Hans Dethlefsen aus Kauslund (?) 3-Fach westliche Kate für 200 Mark.
Der Kauf wird jedoch annulliert.
1783 bis 1789: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, wegen Annullierung des Kaufvertrages hat die 3-Fach westliche Kate Lorenz Wilhelmsen wieder übernommen.
1789 bis 1798: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, der Seefahrer Hans Dethlefsen aus dem Norder-Hohlweg kauft die 3-Fach westliche Kate wieder für 150 Mark.
• Dethleffsen Hans * (s) 1750. † um 1798, Seefahrer
-
Neffe des Vor-Vorgängers:
1798 bis 1823: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, kauft die 3-Fach westliche Kate für 150 und baut 1-Fach westlich an.
• Asmussen Wilhelm * (err) 1760 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Tagelöhner in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner ohne Land
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1823 bis 1852: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, (bei der Zuordnung der Personen nicht ganz sicher ?).
• Petersen Hans Christian * (err) 1797
-
Neffe des Ehepartners des Vorgängers, Enkel des Vor-Vorgängers:
1852 bis 1881: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, der Sohn Wilhelm Asmussen erbt die westliche Kate von seinem Vater. (Sohn-Vater-Großvaterverbindung unsicher?).
• Asmussen Wilhelm * 01.05.1822 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 02.01.1890
-
Sohn des Vorgängers:
1881 bis 1918: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, der Sohn Hans Christian Asmussen aus I. Ehe erhält die westliche Kate.
• Asmussen Hans Christian * 16.12.1856 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 08.08.1916 in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Sohn des Vorgängers:
1916 bis 1918: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, der Sohn erhält die westliche Kate, gefallen am 7.4.1918 in Frankreich.
• Asmussen Hans Wilhelm * 19.12.1884 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 07.04.1918 in Maily/Frankreich, Kranwagenführer
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwiegertochter des Vor-Vorgängers:
1918 bis 1924: Engelsbyer Str. 70, früher Windloch, die Witwe erhält die westliche Kate.
Bild: Engelsbyer Str. 70, von links Frau Frieda Lorenzen, verw. Asmussen, geb. Koch, ihr Sohn Hans Wilhelm Asmussen, August Lorenzen.
• Koch Frieda * (s) 1885 in Glücksburg
-
Ehemann der Vorgängerin:
1924 bis 1938: Engelsbyer Str. 70, August Lorenzen, Engelsbyer Straße 68, heiratet die Witwe.
Die Katenhäuser 70-72-74 waren alle aneinander gebaut. Nr. 70 mit Giebel an der Engelsbyer Straße, dann von West nach Ost in Richtung heutigem Bäckerweg. Die Häuser hatten nur ein kleines Grundstück. Die dazugehörenden Gärten lagen hinter der Nr. 74. Jeder Besitzer mußte beim Nachbarn vorbeigehen. Sicher gab es ein Wegerecht.
1938 wurde die Kate Nr. 70 abgebrochen. Die Engelsbyer Straße sollte in der Kurve zwischen Nr. 70 und der Schmiede Nr. 75 verbreitert werden. August Lorenzen und seine Frau zogen in das neue gebaute Haus Neuer Weg 24, heute der Neffe Horst Ritter (Text von Hans Juhl in den 1990er Jahren).
• Lorenzen August Carl Hans (Aue) * 25.06.1888 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 10.1974, Kranwagenführer
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 71a
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1729: Engelsbyer Str. 71a (unter einem Dach mit Nr. 69), früher Windloch, 1904 bis 1910: An der Chaussee 43, die Kate untersteht dem Amt Flensburg,
auf Jürgen Jessen, Engelsby (Dorf) 11, Grund gelegen.
• Jessen Jürgen * (s) 1670
-
Schwiegerenkel des Vorgängers:
bis 1761: Engelsbyer Str. 71a (unter einem Dach mit Nr. 69), früher Windloch, 1904 bis 1910: An der Chaussee 43, die Kate untersteht dem Amt Flensburg,
auf Nikolai Paulsen, Engelsby (Dorf) 11, Grund gelegen.
• Paulsen Nicolai * (s) 1740, Halbhufner in Engelsby/Flensburg
-
............. (noch ergänzen) ............
1792 bis vor 1803: Engelsbyer Str. 71a (unter einem Dach mit Nr. 69), früher Windloch, 1/2 Kate (71a) für 135 Mark gekauft.
• Martensen Niels * (s) 1750. † vor 1803 in Windloch/Engelsby, Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Ehefrau des Vorgängers:
ca. 1803 bis 1810: Engelsbyer Str. 71a (unter einem Dach mit Nr. 69), früher Windloch, die Witwe übernimmt die 1/2 Kate (71a).
• Wolsen Anna Maria * (err) 1759, Tagelöhnerin in Windloch/Flensburg-Engelsby, erhält Armengeld, Hausmutter, Witwe
-
1810 bis 1828: Engelsbyer Str. 71a (unter einem Dach mit Nr. 69), früher Windloch, der Maurer Jürgen Bastian kauft die 1/2 Kate (71a) für 260 Mark.
• Clausen Bastian * (err) 1770. † 23.02.1832 in Adelby/Flensburg, Tagelöhner im Süderhohlweg/Flensburg, Häuersmann
-
Sohn des Vorgängers:
1828 bis 1846: Engelsbyer Str. 71a (unter einem Dach mit Nr. 69), früher Windloch, 1/2 Kate (71a) für die Schulden übernommen und Abnahme für Brigitte Asmussen.
• Clausen Jürgen Bastian * (err) 1801 in Horsens (?). † 09.04.1854 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Maurer in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 71b
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1729: Engelsbyer Str. 71b (heute Nr. 71), früher Windloch, östliche Hälfte, 1914 abgebrochen, auf Jürgen Jessen, Engelsby (Dorf) 11, Grund gelegen.
• Jessen Jürgen * (s) 1670
-
....... fehlen noch Eingaben .............
1779 bis 1798: Engelsbyer Str. 71b (heute Nr. 71), früher Windloch, östliche Hälfte, gekauft für 240 Mark.
• Jensen Peter * (err) 1743 in Langballig. † 15.03.1816 in Windloch/Flensburg, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1798 bis 1818: Engelsbyer Str. 71b (heute Nr. 71), früher Windloch, östliche Hälfte, der Schwiegersohn kauft 5-Fach für 400 Mark.
• Linnegardt Andres Hansen * (err) 1763, Seemann in Windloch/Flensburg-Engelsby, (enrollierter Seemann) Hausvater
-
1798 bis 1818: Engelsbyer Str. 71b (heute Nr. 71), früher Windloch, östliche Hälfte, Bohlsmann Berend Berendsen aus Engelsby übernimmt die Kate.
• Berendsen Berend * (err) 1777 in Grundhof b. Flensburg. † 09.02.1852 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 72
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1735: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, 1904 bis 1910: An der Chaussee 36, Hospitalskate 228, auf Jürgen Jessen, Engelsby (Dorf) 11, Grund gelegen.
• Jessen Jürgen * (s) 1670
-
1735 bis 1758: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, baut Thomas Hansen ein 6-Fach-Kate mit seinem Nachbarn Wilhelm Friedrichsen, die er 1754 um 3-Fach (Nr. 70) erweitert.
• Hansen Thomas * (s) 1700, Weber
-
1758 bis 1796: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, 5-Fach mittlere Kate (s.a. Nr. 70), verkauft 1789 die 3-Fach westliche Kate an Hans Dethlefsen, kauft 1789 die Kate Engelsby (Dorf) 12.
Lorenz Wilhelmsen hat 1794 ohne Erlaubnis des Klostervogt fremde Hausleute in sein Haus aufgenommen und wird mit 24 Schilling Brüche (Strafe) belegt.
• Wilhelmsen Lorenz * 1733
-
1796 bis 1797: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, 5-Fach-Kate für 480 Mark gekauft.
• Nielsen Peter * (err) 1757 in Tingleff, Tagelöhner in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner, Hausvater
-
1797 bis 1801: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, 5-Fach-Kate für 550 Mark gekauft, mit Brunnengerechtigkeit.
• Nielsen Christian * (s) 1840 in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1801 bis 1803: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, 5-Fach-Kate für 500 Mark gekauft.
• Hermannsen Carl Ludwig * 22.06.1775 in Ulstrup b. Wees. † 20.04.1808 in Wasserloos/Flensburg, Mauermann in Wasserloos/Flensburg, Hausvater (Gärtnerei)
-
1803 bis 1839: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Jacob Matthiesen aus Sörup kauft die 5-Fach-Kate für 550 Mark.
• Matthiesen Jacob * 1776 in Sörup. † 27.09.1839 in Windloch/Flensburg, Tischlermeister in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Sohn des Vorgängers:
1839 bis 1841: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Sohn Tischler Jacob Matthiesen erbt die 5-Fach-Kate, verkauft und zieht nach Engelsby (Dorf) 6.
• Matthiesen Jacob * 03.08.1804 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Tischlermeister in Engelsby/Flensburg, Nr. 6 Katenbesitzer (St. Marien)
-
1841 bis 1844: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, der Tagelöhner Peter Sommerstedt aus Schausende kauft die 5-Fach-Kate für 160 Mark mit Garten, zusätzlich 2 Hoftage bei Jes Otzen und 1 Mark und 8 Schilling Grundheuer.
Er zieht 1845 nach Engelsby (Dorf) 18 und kauft die 1/2 Kate.
• Sommerstedt Peter * 23.08.1811 in Quern. † 25.09.1854 in Engelsby/Flensburg, Tagelöhner in Engelsby/Flensburg
-
1844 bis 1849: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Claus Tüxen aus Kauslund kauft die Kate für 266 Mark, jetzt mit jährlich 8 Mark Grundheuer an Jes Otzen.
• Tüxen Claus * 15.10.1804 in Kauslund/Flensburg, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby, und Tagelöhner, Witwer
-
1849 bis 1850: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, kauft die 5-Fach-Kate für 250 Mark mit der 4-Fach-Scheune.
• Petersen Christian August * 22.03.1820 in Bockholm b. Glücksburg, Häuerling in Munkbrarup
-
1850 bis 1852: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Jes Thomsen aus Glücksburg kauft die 5-Fach-Kate für 295 Mark und 2 Hoftage und Grundheuer bei Jes Otzen.
• Thomsen Jes * (s) 1810 in Glücksburg
-
1852 bis 1873: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Stellmacher Hans Peter Hansen kauft die 5-Fach-Kate für 500 Mark, macht 1873 Konkurs, er verkauft am 18.8.1873 seine Kate in zwei Teilen, die Hälfte an Jacob Schmidt und die Hälfte an Gottfried Lassen. Hans Peter Hansen wandert nach Amerika aus.
In der "guten, alten Zeit" gab es auch - wie heute - Not, Stürme, Leidenschaft und Ausscheifungen.
Manche Familie, die in Not geraten war und nicht mehr weiter wußte, gab die Heimat auf und versuchte in der Fremde ihr Glück. So verließen 1873 zwei Familien Engelsby: die Familie Alexander (Engelsby-Dorf Nr. 1) und der Bäcker Hans Peter Hansen (Engelsbyer Str. 72), der Konkurs gemacht hatte. Die neue Welt, Amerika, war das Ziel. Man hat nie wieder von ihnen gehört (Text von Schlüter).
• Hansen Hans Peter * 19.12.1823 in Fruerlundholz/Flensburg. † 24.09.1894 in Adelby/Flensburg, Stellmacher in Engelsby/Flensburg, Bäcker
-
1873 bis 1874: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, kauft eine Hälfte 2 1/2-Fach für 240 Mark.
• Schmidt Jacob (Johann) * (s) 1845 in Frörupfeld
-
1873 bis 1890: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, kauft eine Hälfte der 5-Fach Kate Haus Nr. 223.
Die Hälfte der Kate war von 1873 bis 1890 an Gottfried Lassen verkauft. für 180 Mark.
• Lassen Gottfried * 25.03.1824. † 13.03.1908
-
1875 bis 1884: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Bahnwächter Hans Lorenz Rotz kauft eine 2 1/2-Fach Kate für 270 Mark.
1874 wurde ein Hoftag und die Zahlung von jährlich 18 Mark an Jes Otzen Engelsby abgelöst.
• Rotz Hans Lorenz * 20.11.1842 in Tarup/Flensburg. † 24.08.1922 in Tarup/Flensburg, Milchkutscher in Tarup/Flensburg, Kätner in Windloch
-
1884 bis 1888: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Arbeiter Nicolai Fabian aus Tarup.
• Fabian Nicolai * 26.02.1845 in Tastrup b. Flensburg, Arbeiter in Tarup/Flensburg
-
1888 bis 1890: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch.
• Christensen Andreas * 29.02.1848. † 11.04.1913 in Twedt/Flensburg, Viehverkäufer in Trögelsby/Flensburg, bei Peter Jessen Petersen
-
1890 bis 1937: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, 1904 bis 1910: An der Chaussee 36, Joseph Klinkowski kauft die Kate, wurde 1900 Waldvogt beim Glücksburger Forstamt.
Er zog nach Weesries, bleibt aber Eigentümer in Windloch. Das Haus wurde vermietet an Hans Paulsen.
• Klinkowski Joseph * (s) 1860. † um 1937 in Weesries b. Wees, Waldvogt beim Glücksburger Forstamt in Glücksburg/Ostsee
-
Sohn des Vorgängers:
1937 bis 1961: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, Sohn Otto Klinkowski übernimmt das Haus.
Die Eheleute starben sehr früh und hinterließen sechs Kinder, zum Teil noch unmündig. August Tappe Engelsbyer Str. 79 wurde zum Vormund bestellt.
• Klinkowski Otto * 1907 in Windloch/Flensburg-Engelsby. †† 24.08.1954
-
1961 bis 1.6.1993: Engelsbyer Str. 72, früher Windloch, August Tappe Engelsbyer Str. 79 wurde zum Vormund bestellt und kauft 1961 das Haus für seine Stieftochter.
• Tappe August * (s) 1910
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 73 (Schmiede)
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Engelsbyer Straße 73, ehemalige Schmiede
1612 bis 1659: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, von 1904 bis 1910: An der Chaussee 45, Dorfschmiede, die Kate untersteht dem Heiligen-Geist-Hospital Flensburg, auf Engelsbyer Grund gelegen.
Andreas Offerßen wird auch 1659 genannt, zahlt 12 Schilling Verbittelsgeld, wie auch seine Nachfolger.
• Offerßen Andreas * (s) 1590
-
Ehefrau des Vorgängers:
1659 bis 1662: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, seine Witwe übernimmt das Gebäude.
• (Offerßen) NN * (s) 1590
-
Sohn der Vorgängerin:
ab 1662: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, Jens Petersen, auch Offersen (wohl der Sohn).
• Offerßen Jens Petersen * (s) 1620 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † um 1663 in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwiegertochter der Vor-Vorgängerin:
1663: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, die Witwe Marin Jensen.
• Jensen Marin * (s) 1620
-
1672 bis 1679: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, zahlt 12 Schilling Verbittelsgeld.
• Lausen Hans * (s) 1635
-
Sohn der Vor-Vorgängerin:
1679 bis 1687: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch.
• Jensen Andreas * (s) 1650 in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1687 bis vor 1724: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, Klein- und Pflugschmied.
• Flüh (Flöge, Schmidt) Asmus Asmussen * (s) 1665. † vor 1726 in Windloch/Flensburg, Kleinschmied in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Ehefrau des Vorgängers:
bis 1724: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, die Witwe übernimmt das Gebäude, die Kinder erben 1726.
• Lassen Catharina * (s) 1670. † um 1726 in Windloch/Flensburg
-
Sohn der Vorgängerin:
1726 bis 1770: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, der Sohn übernimmt ein 7-Fach-Wohnhaus, eine 4-Fach-Schmiede und einen 4-Fach-Stall.
• Schmidt Hans Asmussen * 1701 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 23.04.1770 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kleinschmied in Windloch/Flensburg-Engelsby, Pflugschmied
-
Sohn des Vorgängers:
1770 bis 1786: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, der jüngste Sohn Hans aus I. Ehe erbt die Schmiede, 7-Fach-Wohnhaus (Schmiede und Wohnhaus = 15-Fach) und den Stall für 1.000 Mark und jährlich 1 Mark Grundheuer an Bohlsmann Hans Madsen, Engelsby Dorf 5, und Bohlsmann Jens Jürgensen, Engelsby Dorf 2.
• Hansen (Schmidt) Hans * (err) 1740. † 23.10.1805 in Windloch/Flensburg, Schmied in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1786 bis 1809: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, der Schwiegersohn aus Rüllschau übernimmt 16-Fach Wohnhaus und Stall und 4-Fach-Schmiede für 1.200 Mark mit 2 Kühen und den Schafen.
1829: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, nach dem frühen Tod seines Sohnes Hans Petersen erbt der Vater Asmus Petersen die Schmide und sie wird dann von seinem Gehilfen Hans Cord Lüders verwaltet.
Die Engelsbyer Bohlstelle (Engelsby (Dorf) 3 verkauft er 1729 an Asmus Strobel.
• Petersen (Schmidt) Asmus * 25.01.1756 in Rüllschau b. Maasbüll. † 05.12.1835 in Windloch/Flensburg, Kätner ohne Land und Dorfschmied in Windloch/Flensburg-Engelsby, ohne Land und Dorfschmied
-
Sohn des Vorgängers:
1809 bis 1829: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, der Sohn übernimmt 7-Fach Wohnhaus, 6-Fach-Stall und Backhaus und 4-Fach-Schmiede für 4.000 Mark.
1810 Kate mit Schmiede in Windloch Nr. 23 (lt. Sell): Schmidee: Hans Petersens Gesuch um Konzession 1824: "Schmide seit uralten Zeiten vorhanden gewesen." Konzzession 1832: "mit einem Gehülfen".
• Petersen Hans * 02.04.1785 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 18.12.1829 in Windloch/Engelsby, Schmied in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
1829: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, nach dem frühen Tod von Hans Petersen (und ohne eigene Kinder) erbt sein Vater Asmus Petersen die Schmiede und sie wird dann von seinem Gehilfen Hans Cord Lüders verwaltet.
Die Engelsbyer Bohlstelle (Engelsby (Dorf) 3 verkauft Asmus Petersen 1729 an Asmus Strobel.
1829 bis 1830: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, Pächter Schmiedemeister Hans Cord Lüders.
• Lüders Hans Cord * (s) 1803 in Flensburg, Schmiedemeister
-
Bruder des Vorgängers:
1830 bis 1836: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, der Bruder übernimmt die Schmiede.
• Lüders Marx Hinrich * 1796 in Flensburg. † 18.07.1831 in Windloch/Flensburg, Schmied in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
2. Ehemann der 2. Ehefrau des Vorgängers:
1836 bis 1863: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, übernimmt die Schmiede für 640 Mark.
• Lohse Johann Gottfreid * (err) 1805 in Chemnitz/Sachsen, Schmiedemeister in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1863 bis 1886: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, Matthias Lüders übernimmt die Schmiede für 5.600 Mark. Ablösung 1884 zusammen 72 Mark an Asmus Mangelsen und Jes Otzen.
• Lüders Matthias Thomas * 27.01.1825. † 13.01.1912 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Schmiedemeister in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Sohn des Vorgängers:
1886 bis 1912: Engelsbyer Str. 73, früher Windloch, von 1904 bis 1910: An der Chaussee 45, der Sohn übernimmt die Dorfschmiede und das Wohnhaus noch zusammen.
Johannes Lüders verkauft aus gesundheitlichen Gründen die Schmiede 1886 an Joachim Jochimsen, Schmiedemeister in Wasserloos (weiter s. Engelsbyer Str. 75). Die Schmiede ist jetzt vom Wohnhaus getrennt und wird Engelsbyer Str. 75.
• Lüders Johannes Hinrich * 05.10.1857 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 06.01.1912, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwiegertochter des Vor-Vorgängers:
1912 bis 1919: Engelsbyer Str. 73, die Witwe übernimmt das Wohnhaus.
Zur Kate gehörte auch das unbebaute Grundstück Engelsber Str. 85 + 87. Außerdem besaßen die Lüders noch eine Koppel von 2 ha am Schottweg. Es wurden immer 2 Kühe gehalten.
• Koch Christina Maria Jensen * 02.10.1852 in Oxbüll b. Wees. † 01.1918, Engelsby/Flensburg, Engelsbyer Str. 73 (als Eigentümerin des Gebäudes), Witwe
-
Schwiegersohn der Vorgängerin, Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1919 bis 1947: Engelsbyer Str. 73, der Schwiegersohn übernimmt das Wohnhaus.
• Kruppa Loepold * 16.08.1880. † 05.10.1947, Sattlermeister
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter der Vor-Vorgängerin:
1947 bis 1974: Engelsbyer Str. 73, die Witwe übernimmt das Haus.
• Lüders Maria Margaretha * 26.08.1888 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 10.01.1974
-
Tochter der Vorgängerin:
ab 1974: Engelsbyer Str. 73, die Tochter übernimmt das Haus, zwei Wohnungen sind vermietet.
• Kruppa Magdalene * 29.05.1908 in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 74
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1735: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, 1904 bis 1910: An der Chaussee 38, die Kate untersteht dem Heiligen-Geist-Hospital Flensburg, Klosterkate Nr. 225, auf Lorenz Jessen, Engelsby Nr. 2 Grund gelegen.
• Jessen Lorentz * 1688 in Engelsby/Flensburg. † 10.05.1768 in Engelsby/Flensburg, Bohlsmann in Engelsby/Flensburg, Achtmann
-
1735 bis 1755: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, baut Wilhelm Philippsen mit seinem Nachbarn Thomas Hansen je eine 1/2 Kate.
• Philippsen (Petersen) Wilhelm * (s) 1695
-
Tochter des Vorgängers:
1755 bis 1764: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, die Tochter übernimmt die 1/2 Kate für 100 Mark und muss 14 Mark an ihren Bruder Lorenz Wilhelmsen zahlen.
• Wilhelmsen (Petersen) Anna Catharina * (err) 1731, genießt Almosen in Windloch/Flensburg-Engelsby, wohnt als Witwe bei ihrer Tochter
-
Ehemann der Vorgängerin, Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1764 bis 1799: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, der Schwiegersohn übernimmt die 3-Fach-Kate.
• Asmussen Andreas * (s) 1730, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby
-
Sohn des Vorgängers:
1799 bis 1832: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, der zweite Sohn Andreas Asmussen erhält eine 1/2-Kate für 300 Mark.
• Asmussen Andreas * 09.01.1765 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 15.07.1831 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Mauermann in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner ohne Land
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1832 bis 1858: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, der Schwiegersohn Ludwig Duus übernimmt eine 4-Fach-Kate.
• Duus Ludwig * (err) 1808. † 05.05.1859 in Windloch/Flensburg, Kätner in Windloch/Flensburg-Engelsby, und Tagelöhner
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1858 bis 1882: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, der Schwiegersohn übernimmt eine 5-Fach-Kate.
• Carstensen Hans * 28.07.1836 in Windloch/Flensburg-Engelsby. † 23.01.1882 in Windloch/Flensburg-Engelsby, Chausseewärter in Windloch/Flensburg-Engelsby, Kätner, Nr. 74
-
Bruder, 2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1882 bis 1892: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, der Bruder aus Kauslund heiratet die Witwe und übernimmt die Kate.
• Carstensen Asmus * 21.09.1830. † 21.02.1908, Schneidermeister in Kauslund/Flensburg
-
1892 bis 1910: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, 1904 bis 1910: An der Chaussee 38, Arbeiter Hans Andresen.
• Andresen Hans * (s) 1860, Arbeiter
-
1910 bis 1917: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, Arbeiter Carl Friedrich Mohr.
• Mohr Carl Friedrich * (s) 1870, Bauarbeiter
-
1917 bis 1918: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch.
• Christensen Anton Marius * (s) 1880, Bote
-
1918 bis 1923: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, Witwe Anna Johannsen, geb. Hansen aus Klein-Tarup.
• Hansen Anna Christine * (s) 1880 in Kleintarup/Flensburg
-
Schwiegersohn der Vorgängerin:
1923 bis 1981: Engelsbyer Str. 74, früher Windloch, Schwiegersohn Peter Paulsen.
• Paulsen Peter * 11.10.1895. † 25.03.1980
-
- Abfolge-Grafik
-
Engelsbyer Str. 75
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Engelsbyer Str. 75, früher Windloch, bis 1896 ist das Schmiedegebäude mit dem Haus Engelsbyer Str. 73 vereinigt (s.a. dort), von 1904 bis 1910: An der Chaussee 47, Dorfschmiede.
1886 bis 1903: Engelsbyer Str. 73+75, früher Windloch, von 1904 bis 1910: An der Chaussee 45+47, Schmiedemeister Johannes Heinrich Lüders übernimmt die Dorfschmiede und das Wohnhaus von seinem Vater noch zusammen.
Johannes H. Lüders verkauft aus gesundheitlichen Gründen die Schmiede 1886 an Joachim Jochimsen, Schmiedemeister in Wasserloos. Die Schmiede ist jetzt vom Wohnhaus getrennt und wird Engelsbyer Str. 75.
Joachimsen kauft 1922 das Grundstück Engelsbyer Str. 20 und baut ein Wohnhaus mit Werkstatt für Landmaschinenreparatur und Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
1940/41 wird die Schmiede stillgelegt. Hier richtet der Sohn Helmut Bartholsen eine Tischlerei ein. 1936 zeiht Helmut Bartholsen mit der Tischerei zur Engelsbyer Str. 103.
• Jochimsen (Evers) Joachim * (s) 1865, Schmiedemeister in Wasserloos/Flensburg
-
1903 bis 1905: Engelsbyer Str. 75, von 1904 bis 1910: An der Chaussee 47, Friedrich Gottfried Heine aus Flensburg übernimmt die Schmiede als Pächter?
Heine stockt eine Etage über der Schmiede auf, die als Wohnung eingerichtet wird.
• Heine Friedrich Gottlieb * (s) 1870, Schmied
-
1905 bis 1956: Engelsbyer Str. 75, von 1904 bis 1910: An der Chaussee 47, Beschlagschmied Johannes Bartholsen aus Norgaardholz kauft die Schmiede von Joachim Joachimsen.
Bevor Bartholsen 1905 die Schmiede kaufte, war er auf der Werft in Flensburg beschäftigt und wohnte in der Apenrader Straße.
Bild: auf dem Balkon Frau Bartholsen und die Töchter Dedi und Amalie. Unten von rechts: Schmiedemeister Batholsen, Sohn Albert, Theodor Tramm (Knecht bei Lorenz Lassen) und ein Geselle.
Als die ..........
• Bartholsen Johannes * 19.03.1875 in Norgardholz. † 1955 in Engelsby/Flensburg, Beschlagschmied
-
1956 bis 1973: Engelsbyer Str. 75, kauft Friedrich Petersen (Fiede Post) das ganze Anwesen. Die alte Werkstatt wird völlig umgebaut. Es entsteht ein geräumiger Kolonialwarenladen und die Poststelle für Engelsby.
1958 zieht Friedrich Petersen von der Engelsbyer Straße Nr. 71 zur Nr. 75.
Das Geschäft und die Poststelle entwickelt sich zum Zentrum im damaligen Engelsby. Hier holen die Rentner zunächst noch ihre Rente ab und nebenan wurde eingekauft. Man traf sich bei Fiede Post und tauschte Neuigkeiten aus.
Aber mit der Zeit kam für diese Art Läden eine Konkurenz auf. Selbstbedienungsläden und Einkaufszentren machten den kleinen Läden in Engelsby zu schaffen. 1973 wurde das Geschäft aus gesundheitlichen Gründen geschlossen. Die Poststelle kam zur Mozartstraße. (Text von Juhl).
• Petersen (Fiede Post) Friedrich * 16.01.1910. † 10.08.1993 in Engelsby/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Frürlund 1 (Alt-Frürlundhof)
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Bild: Alt-Fruerlundhof
1643 bis 1680: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), königliches Bohl, Erich Jensen (auch Petersen) Nr. 1 und Thomas Jensen Nr. 2 zusammen 1 Bohlsbesitz zu 136 Heitscheffel. Außerdem haben sie erhalten auf Engelsbyfeld 32 Heitscheffel, auf Adelbyfeld 29 Heitscheffel und auf Twedterfeld 26 Heitscheffel - zusammen 223 Heitscheffel (ein Heitscheffel = 3.000 qm).
• Jensen Erich * (s) 1600, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1680 bis 1710: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Sohn Jens Erichsen (Görissen) übernimmt das königliche Bohl.
• Erichsen (Görissen) Jens * (s) 1635 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1710 bis 1734: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Sohn Erich Jensen, er hat Hypothekenschulden bei Kanzeirat Otto Friedrich Möller in Kielseng.
• Jensen (Görrisen) Erich * (s) 1663 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1734 bis 1736: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Sohn Jens Erichsen (Görrissen) 1/2-Bonden-Bohl für 4.650 Mark angenommen, hat eine Hypothek von Hans Marcussen erhalten.
• Erichsen (Görrissen) Jens * (s) 1885
-
Sohn des Vorgängers:
1736 bis 1743: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Sohn (Bruder ?) Jürgen Jensen (Görrissen). Er ist 1742 Konkurs und verwaltet den Besitz für die Gläubiger bis 1743.
• Jensen (Görrissen) Jürgen * 1716 in Jürgensgaarde/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
1743 bis 1747: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), Bohlsmann Peter Iwersen aus Harrislev (geb. in Großenwiehe) kauft das Bohl auf einer Auktion.
• Iwersen Peter * 1702 in Nordwiehe b. Großenwiehe. † 1747 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1747 bis 1774: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), Ketel Hansen, Ziegler auf der Fruerlund-Ziegelei, übernimmt 1/2 Bondenbohl auf 24 Jahre in Satzung für den unmündigen Sohn Iwer Iwersen. Ketel Hansen verkauft 1758 seinen Ziegelhof an Andreas Lassen Hansen.
• Hansen Ketel * 1720. † 02.06.1803, Ziegler in Fruerlund/Flensburg, auf der Fruerlund-Ziegelei
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1774 bis 1808: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), Iwer Iwersen übernimmt 1/2 Bondenbohl nach seinem Stiefvater, kauft 1802 die Ziegelei Osbek mit fester Kate für 11.000 Mark von Ziegeler Jacob Jacobsen. Iwer Iwersen kauft 1786 eine in Konkurs geratene 1/4-Kate von Johannes Nissen im Norder-Hohlweg.
• Iwersen Iwer * 21.11.1743 in Fruerlund/Flensburg. † 02.02.1827 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1808 bis 1847: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), Bohlsmann Hans Iwersen übernimmt 1/2 Bondenbohl und Ziegelhof für 4.375 Mark.
1809: kauft eine Ziegelei von Nis Jürgensen Fruerlundholz. Den Ziegelhof erhält 1860 der Schwiegersohn Jes Hansen Twedt für 4.000 Mark.
1831: Hans Iwersen übernimmt 1831 eine 7-Fach-Kate im Klosterholz (später Parkstraße 2) für 160 Mark.
1832: Hans Iwersen läßt sein Wohnhaus Fruerlundhof neu aufbauen.
• Iwersen Hans * 18.11.1772 in Fruerlund/Flensburg. † 17.01.1862 in Fruerlund/Flensburg, Hufner in Fruerlund/Flensburg, Alt Fruerlundhof 1 (Nr. 1 1808 bis 1847)
-
Sohn des Vorgängers:
1847 bis 1859: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Sohn, Bohls- und Achtmann, Jacob Jensen Iwersen.
Fruerlundhof mit Mühle.
• Iwersen Jacob Jensen * 08.01.1815 in Fruerlund/Flensburg. † 12.12.1859 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
Bruder, 2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1859 bis 1880: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Bruder Iwer Iwersen, bisher Pächter eines Landbesitzes auf Seeland, in Setzung für den Sohn Hans, der nach seinem Großvater den Besitz 1860 erbt.
.... Text noch ergänzen .....
• Iwersen Iwer * 03.12.1819 in Fruerlund/Flensburg. † 24.04.1912 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1880 bis 1918: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Enkel Hans Iwersen übernimmt die Bohlstelle für 12.400 Mark.
... Text noch ergänzen.....
Hans Iwersen und Hufner August Petersen, Fruerlund verkaufen 1884 ihre Parzellen "Osterfeld" 3 Hektar 95 Ar 71 qm an Hufner Jacob Otzen Jost in Twedt.
• Iwersen Hans * 02.01.1852 in Fruerlund/Flensburg. † 26.03.1923 in Fruerlund, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1918 bis 1970: Fruerlund Nr. 1 (Alt-Fruerlundhof), der Sohn Lorenz Iwersen wird Hofbesitzer.
Bild: Alt-Fruerlundhof
• Iwersen Hans Lorenz * 08.04.1894 in Fruerlund/Flensburg. † 13.08.1970, Landwirt in Fruerlund/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Frürlund 2
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Fruerlund Nr. 1 und 2, königliches Bohl, Erich Jensen (auch Petersen) Nr. 1 und Thomas Jensen Nr. 2 zusammen 1 Bohlsbesitz zu 136 Heitscheffel. Außerdem haben sie erhalten auf Engelsbyfeld 32 Heitscheffel, auf Adelbyfeld 29 Heitscheffel und auf Twedterfeld 26 Heitscheffel - zusammen 223 Heitscheffel (ein Heitscheffel = 3.000 qm), s.a. Besitzerfolge Fruerlund Nr. 1!
Bild: Fruerlundhof Nr. 8
bis 1665: Fruerlund Nr. 2 (heute Fruerlundhof Nr. 8), wird Peter Thomsen als erster Besitzer genannt.
• Thomsen Peter * (s) 1615
-
Sohn des Vorgängers:
1665 bis 1682: Fruerlund Nr. 2, Sohn Marcus Petersen.
• Petersen Marcus (Marquard) * (s) 1640
-
1682 bis 1710: Fruerlund Nr. 2.
• Görrissen Hans * (s) 1660 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg, 1/2 Bohl; Ziegler Fruerlund-Ziegelei
-
Sohn des Vorgängers:
1720 bis 1737: Fruerlund Nr. 2, 1/2 Bonden-Bohl für 3.600 Mark, verkauft einen Bauplatz an Frantz Clausen - Norder Hohlweg 23, verkauft 1728 eine 1/2 Kate Fruerlundholz Nr. 16 an Marcus Hansen, Ziegler in Fruerlund-Ziegelei für 1.000 Mark.
• Görrissen Marcus Hansen * (s) 1695 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg, Nr. 2, Fruerlund-Ziegelei
-
2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers:
1737 bis 1755: Fruerlund Nr. 2, übernimmt 1737 den Besitz Fruerlund 2, 1/2 Bondenbohl auf 18 Jahre in Satzung.
Ziegler der Fruerlund-Ziegelei (Lage an der Osbek-Mündung!).
• Jürgensen Johann * 1712 in Osbek/Flensburg. † 08.01.1786, Ziegler, Fruerlund-Ziegelei
-
Sohn des Vor-Vorgängers:
1755 bis 1787: Fruerlund Nr. 2, der Stiefsohn Hans Görrissen übernimmt 1/2 Bondenbohl für 1.900 Mark,
ist 1787 Besitzer des Venusberges und hat Freiheit, dort Lehm und Sand zu graben für seine Fruerlund-Ziegelei (an der Osbek-Mündung).
• Görrissen Hans * (err) 03.1728 in Fruerlund/Flensburg. † 06.11.1789 in Flensburg, Ziegeleibesitzer, Fruerlund-Ziegelei
-
1787 bis 1794: Fruerlund Nr. 2, Momme Peter Mommsen, der Sohn des Bürgermeisters aus Sonderburg Paul Momsen, kauft 1787 in Fruerlund 1/2 Bondengut für 9.350 Mark.
• Momsen Momme Peter * 1735. † 20.08.1805 in Fruerlund/Flensburg, Ziegeleibesitzer in Mürwik/Flensburg, Fruerlund-Ziegelei
-
Sohn des Vorgängers:
1794 bis 1799: Fruerlund Nr. 2, Sohn Paul Mommsen nach seinem Vater, hat ein 1/2 Bondengut einschließlich der Fruerlund-Ziegelei an der Osbek-Mündung für 10.000 Mark gekauft und die Schulden übernommen.
• Mommsen Paul * (s) 1765 in Fruerlund/Flensburg, Ziegeleibesitzer in Mürwik/Flensburg, Fruerlund-Ziegelei
-
1799 bis 1809: Fruerlund Nr. 2, Bohlsmann Christian Nis Jürgensen kauft ein 1/2 Bondengut einschließlich der Fruerlund-Ziegelei an der Osbek-Mündung und einer Kate in Fruerlundholz für 15.000 Mark und übernimmt die Schulden, er erbaut eine Graupenmühle!
Nis Jürgensen parzelliert 1806 seinen Besitz.
• Jürgensen Christian Nis * (err) 1772, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg, Alt Fruerlundhof 8 und Mühle?
-
1809 bis 1831: Fruerlund Nr. 2, Peter Nicolai Thomsen kauft die Kate des Hofbesitzers Fruerlund und eine Graupenmühle für 19.200 Mark (Besitz 12.000 Mark, Mühle 7.200 Mark). Steuerwert des Besitzes z.Zt. 3.125 1/2 Mark.
• Thomsen Peter Nicolai * (s) 1774 in Augustenburg, Müller Fruerlund-Mühle in Fruerlund/Flensburg
-
Bruder des Vorgängers:
1831 bis 1836: Fruerlund Nr. 2, der Bruder Thomas Thomsen aus Augustenburg in Setzung Besitz und eine Graupenmühle für 14.400 Mark übernommen (Besitz 9.000 Mark, Mühle 5.400 Mark).
• Thomsen Thomas * 31.10.1775 in Augustenburg. † 06.02.1836 in Fruerlund/Flensburg, Müller in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1836 bis 1879: Fruerlund Nr. 2, der Sohn Augustinus Thomsen übernimmt Besitz und Graupenmühle für 11.330 Mark.
Augustinus Thomsen verpachtete die Mühle an Müller Nicolaus Ringe (s.a. Fruerlund-Mühle).
• Thomsen Augustinus * 26.10.1812 in Augustenburg. † 19.10.1879 in Fruerlund/Flensburg, Müller in Fruerlund/Flensburg, Hufner
-
Ehefrau des Vorgängers, Schwiegertochter des Vor-Vorgängers:
1879 bis 1881: Fruerlund Nr. 2, die Witwe übernimmt den Besitz.
1881 verkauft die Witwe die Mühle an Hans Peter Thomsen für 28.500 Mark, einschließlich der Mühlenwohngebäude und einer Parzelle Land (3 Hektar 44 Ar 14 qm).
Zum Besitz gehören folgende Katen, die jährlich Grundsteuer und Hoftage zu leisten haben: (s. bei der Personenbeschreibung).
• Brodersen Christine Marie * 07.05.1820 in Flensburg. † 07.06.1887 in Fruerlund
-
1881 bis 1885: Fruerlund Nr. 2, Kohlenhändler August Nicolaus Petersen kauft den Hofbesitz mit 29 Hektar 17 Ar 21 qm für 62.000 Mark.
• Petersen August Nicolaus * (s) 1840, Kohlenhändler
-
1885 bis 1904: Fruerlund Nr. 2, Hufner Asmus Jost aus Twedt kauft den Besitz für 53.339 Mark.
• Jost Asmus * 20.05.1859 in Twedt/Flensburg. † 28.01.1904 in Fruerlund/Flensburg, Hufner in Twedt/Flensburg, und Fruerlund
-
Ehefrau des Vorgängers:
1904 bis 1926: Fruerlund Nr. 2, die Witwe übernimmt den Hofbesitz.
1913 kauft Anna Marie Jost, nachdem die Mühle zum 3. Mal abgebrannt ist, die Mühlenparzelle wieder zum Besitz zurück.
• Mangelsen Anna Marie * 24.04.1860 in Nieby b. Quern. † 1944 in Sadelkow
-
Schwiegersohn der Vorgängerin, Schwiegersohn des Vor-Vorgängers:
1926 bis 1936: Fruerlund 2, der Schwiegersohn Nicolas Heinrich Franzen aus Kalleby hat den Besitz gepachtet.
1936 zieht Franzen nach Mecklenburg, er bekommt eine Aussiedlerstelle des Gutes Sadelkow.
Fruerlundhof wird von der Stadt Flensburg gekauft, weil die Stadt den Osbekhof in Mürwik aufgeben musste. Der Osbekhof wurde Baugebiet, später wurde hier die Kirche gebaut.
Die Ländereien vom Osbekhof in Twedeterfeld wurden jetzt von Fruerlund mit bewirtschaftet. Jetzt waren etliche Hektar in Fruerlund hinzu gekommen. Um die Ernte unterzubringen, wurde eine große Feldscheune gebaut, die auch heute noch vorhanden ist.
Verwalter Tams, der auch Osbekhof geleitet hatte, kam mit nach Fruerlundhof.
Später war Verwalter ein Herr Dr. Vahlbruch, der auch das Lehrgut Sophienhof leitete.
Nach dem Krieg wurde Claus Martensen-Block Verwalter (Text von Juhl aus den 1990er-Jahren).
• Franzen Nicolaus Heinrich * 27.03.1887 in Kalleby. † 11.1946 in Sadelkow, Landwirt Aussiedlerstelle von 40 ha
-
ab 1946: Fruerlund 2 (auch Alt-Freurlundhof 8), Claus Martensen-Block wird Verwalter von Fruerlundhof, der den Hof bis zur Aufgabe der Landwirtschaft führt.
Nach Bebauung von Twedterfeld, Kiefernweg und auch ein Teil von Fruerlundhof, wurde die Landwirtschaft eingestellt. Ein paar Hektar hat Hans Iwersen gepachtet.
1979 wurde der Kuhstall und die Scheune gegenüber dem Wohnhaus abgerissen. Die Familie Block wohnt noch heute in dem Wohnhaus, eine weitere Wohnung ist vermietet (Text von Juhl aus den 1990er-Jahren).
• Martensen-Block Claus * 26.09.1912 in Bergen/Norwegen
-
- Abfolge-Grafik
-
Frürlund-Mühle
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
1665 bis 1799 s.a. Fruerlund 2!
Bild: Fruerlund-Mühle
1799 bis 1809: Fruerlund-Mühle und Fruerlund 2, Bohlsmann Christian Nis Jürgensen kauft ein 1/2 Bondengut einschließlich der Fruerlund-Ziegelei an der Osbek-Mündung und einer Kate in Fruerlundholz für 15.000 Mark und übernimmt die Schulden.
Er erbaut eine Graupenmühle!
......Pächter der Mühle Müller Jacob Christian Garthausen, verh. 3.5.1808 mit Christina Dorothea Schöning Bredeberg....
• Jürgensen Christian Nis * (err) 1772, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg, Alt Fruerlundhof 8 und Mühle?
-
1809 bis 1831: Fruerlund-Mühle und Fruerlund Nr. 2, Peter Nicolai Thomsen kauft die Kate des Hofbesitzers Fruerlund und eine Graupenmühle für 19.200 Mark (Besitz 12.000 Mark, Mühle 7.200 Mark). Steuerwert des Besitzes z.Zt. 3.125 1/2 Mark.
.....Pächter Peter Clausen Thomsen, Blasberg ...........
• Thomsen Peter Nicolai * (s) 1774 in Augustenburg, Müller Fruerlund-Mühle in Fruerlund/Flensburg
-
Bruder des Vorgängers:
1831 bis 1836: Fruerlund-Mühle, der Bruder Thomas Thomsen aus Augustenburg in Setzung, Besitz und eine Graupenmühle für 14.400 Mark übernommen (Besitz 9.000 Mark, Mühle 5.400 Mark).
• Thomsen Thomas * 31.10.1775 in Augustenburg. † 06.02.1836 in Fruerlund/Flensburg, Müller in Fruerlund/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1836 bis 1879: Fruerlund-Mühle, der Sohn Augustinus Thomsen übernimmt Besitz und Graupenmühle für 11.330 Mark.
Augustinus Thomsen verpachtete die Mühle an Müller Nicolaus Ringe.
• Thomsen Augustinus * 26.10.1812 in Augustenburg. † 19.10.1879 in Fruerlund/Flensburg, Müller in Fruerlund/Flensburg, Hufner
-
Schwager des Vorgängers:
Pächter der Fruerlund-Mühle, ca. 1836 bis 1848.
1848 brannte es in der Mühle.
Fruerlundhof mit Mühle.
• Ringe Nicolaus * 25.04.1823 in Sandberg, Kirchspiel Düppel. † 04.10.1898 in Flensburg, Mühlenbesitzer Stadtwassermühle in Jürgensby/Flensburg
-
Schwägerin des Vorgängers, Ehefrau des Vor-Vorgängers:
1879 bis 1881: Fruerlund-Mühle, die Witwe übernimmt den Besitz.
1881 verkauft die Witwe die Mühle an Hans Peter Thomsen für 28.500 Mark, einschließlich der Mühlenwohngebäude und einer Parzelle Land (3 Hektar 44 Ar 14 qm).
Zum Besitz gehören folgende Katen, die jährlich Grundsteuer und Hoftage zu leisten haben: (s. bei der Personenbeschreibung).
• Brodersen Christine Marie * 07.05.1820 in Flensburg. † 07.06.1887 in Fruerlund
-
1881 bis 1910 (1912?): Fruerlund-Mühle, die Witwe des Vorgängers verkauft den Mühlenbesitz
1881 verkauft die Witwe von Augustinus Thomsen die Mühle an Hans Peter Thomsen für 28.500 Mark, einschließlich der Mühlenwohngebäude und einer Parzelle Land (3 Hektar 44 Ar 14 m2).
Letzter Mühlenbesitzer der Fruerlund-Mühle, kauft Hans Peter Thomsen die Mühle mit Parzelle 1881 für 28.500 Mark. Die Mühle brannte 1912 gänzlich nieder.
• Thomsen Hans Peter * 07.07.1838 in Niehuus b. Harrislee, Müller Fruerlund-Mühle
-
1910 bis 1912: Fruerlund-Mühle, Besitzer (oder Pächter?) Müller Paul Christian Paulsen.
Am 29.03.1912 brannte die Mühle durch heißlaufen eines Lagers völlig nieder. Müller Paulsen verlegt den Betrieb zur Glücksburger Str. 165a, wo er ein Haus gebaut hat.
• Paulsen Paul Christian * (s) 1880, Müller in Frörupmühle b. Oeversee, Fruerlund-Ziegelei
-
1904 bis 1926: Fruerlund-Mühle und Fruerlund 2, die Witwe von Asmus Jost aus Twedt übernimmt den Hofbesitz.
1913 kauft Anna Marie Jost, nachdem die Mühle zum 3. Mal abgebrannt ist, die Mühlenparzelle wieder zum Besitz zurück.
weiter s. Besitzerfolge von Fruerlund 2 !
.............Die Pächter der Mühle fehlen noch...........
• Mangelsen Anna Marie * 24.04.1860 in Nieby b. Quern. † 1944 in Sadelkow
-
- Abfolge-Grafik
-
Frürlund-Ziegelei
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
............Vorgänger fehlen noch !! .........
ca. 1710 bis 1720: Fruerlund-Ziegelei, Ziegler Hans Marcussen, hat eine Hypothek geliehen bei Jens Erichsen Görrissen in Fruerlund 2.
Die Fruerlund-Ziegelei lag an der Mündung der Osbek (heute vom Wasser aus links von Sonwik).
Die Osbek-Ziegelei lag zwischen der Ziegeleistraße und der Parkstraße (heute Swinemünder Str., somit vom Wasser aus rechts von Sonwik).
• Görrissen Marcus Hansen * (s) 1695 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg, Nr. 2, Fruerlund-Ziegelei
-
Vater des Vorgängers:
ca. 1720 bis 1737: Fruerlund-Ziegelei, der Sohn Marcus Hansen übernimmt die Fruerlund-Ziegelei.
• Görrissen Hans * (s) 1660 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg, 1/2 Bohl; Ziegler Fruerlund-Ziegelei
-
ab ca. 1737: Fruerlund-Ziegelei, übernimmt 1737 den Besitz Fruerlund 2, 1/2 Bondenbohl auf 18 Jahre in Satzung.
Ziegler der Fruerlund-Ziegelei.
• Jürgensen Johann * 1712 in Osbek/Flensburg. † 08.01.1786, Ziegler, Fruerlund-Ziegelei
-
Schwager des Vorgängers:
bis ca. 1747: Fruerlund-Ziegelei, Ziegler Jes Clausen, Kielseng und eine 1/2 Kate auf Kielsenger Grund (Ketel Hansens Kielsenger Grund).
• Clausen Jens * 1698 in Engelsby/Flensburg. † 07.04.1764 in Kielseng/Flensburg
-
ca. 1747 bis 1758: Fruerlund-Ziegelei, Ziegler Ketel Hansen.
Ketel Hansen verkauft 1758 seinen Ziegelhof an Andreas Lassen Hansen.
• Hansen Ketel * 1720. † 02.06.1803, Ziegler in Fruerlund/Flensburg, auf der Fruerlund-Ziegelei
-
1755 (?) bis 1787 (?): Fruerlund-Ziegelei, Hans Görrissen übernimmt 1/2 Bondenbohl Fruerlund 2 für 1.900 Mark,
ist 1787 Besitzer des Venusberges und hat Freiheit, dort Lehm und Sand zu graben für seine Fruerlund-Ziegelei (an der Osbek-Mündung).
• Görrissen Hans * (err) 03.1728 in Fruerlund/Flensburg. † 06.11.1789 in Flensburg, Ziegeleibesitzer, Fruerlund-Ziegelei
-
1758 bis 1764: Fruerlund-Ziegelei, (als Pächter ?), Ziegelmeister Andreas Lassen auch Hansen aus Engelsby 2, erwirbt die Hälfte des Ziegelhofes für 3.500 (350?) Mark.
• Lassen (Hansen) Andreas * 1701 in Engelsby/Flensburg. † 12.07.1764 in Fruerlund/Flensburg, Ziegelmeister in Osbek/Flensburg, Fruerlund-Ziegelei
-
Schwiegervater des Vorgängers:
............. fehlt Nic. Clausen aus Jürgensgaard .....................
1764: Fruerlund-Ziegelei, der Schwiegervater Ziegelmeister Berend Petersen aus Flensburg überträgt den Ziegelhof an seinen Enkel.
• Petersen Berend * (s) 1670 in Flensburg, Ziegelmeister in Mürwik/Flensburg, Fruerlund-Ziegelei
-
Enkel des Vorgängers, Sohn des Vor-Vorgängers:
1764 bis 1770: Fruerlund-Ziegelei, der Schwiegervater Ziegelmeister Berend Petersen aus Flensburg überträgt den Ziegelhof an seinen Enkel, Ziegelmeister Berend Lassen Andresen für 1.200 Mark.
Berend Lassen kauft 1764 von Bohlsmann Nicolai Hansen Jürgensgaard 9 1/4-Bohl Ländereien für 4.700 Mark er zieht 1770 nach Jürgesgaarde Nr. 30, nachdem er dort die neuen Wirtschaftsgebäude aufgebaut hatte. Das alte Haus (Wohn- und Stallgebäude) ist 1765 erbaut.
.......... Danach soll ein Sohn Hans Andresen die Ziegelei mit 1/4 Bohl Ländereien übernommen haben .....
• Lassen (Andresen) Berend * 01.11.1736 in Fruerlund/Flensburg. † 19.02.1809 in Jürgensgaarde/Flensburg, Halbhufner in Jürgensgaard/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
ab 1770: Fruerlund-Ziegelei, der Sohn (?) Ziegeler Hans Andresen übernimmt die Ziegelei mit 1/4-Bohl Ländereien.
Hans Andresen kauft 1770 von Bohlsmann Hans Nissen Jürgensgaarde 9 1/4-Bohl Ländereien ohne Gebäude für 4.500 Mark.
• Andresen Hans * (s) 1762 in Jürgensgaarde/Flensburg, Ziegler in Osbek/Flensburg, Fruerlund-Ziegelei
-
1787 bis 1794: Fruerlund-Ziegelei, Momme Peter Mommsen, der Sohn des Bürgermeisters aus Sonderburg Paul Momsen, kauft 1787 in Fruerlund 1/2 Bondengut für 9.350 Mark.
• Momsen Momme Peter * 1735. † 20.08.1805 in Fruerlund/Flensburg, Ziegeleibesitzer in Mürwik/Flensburg, Fruerlund-Ziegelei
-
Sohn des Vorgängers:
1794 bis 1799: Fruerlund-Ziegelei, Sohn Paul Mommsen nach seinem Vater, hat ein 1/2 Bondengut einschließlich der Fruerlund-Ziegelei an der Osbek-Mündung für 10.000 Mark gekauft und die Schulden übernommen.
• Mommsen Paul * (s) 1765 in Fruerlund/Flensburg, Ziegeleibesitzer in Mürwik/Flensburg, Fruerlund-Ziegelei
-
1799 bis 1809: Fruerlund-Ziegelei, Bohlsmann Christian Nis Jürgensen kauft ein 1/2 Bondengut einschließlich der Fruerlund-Ziegelei an der Osbek-Mündung und einer Kate in Fruerlundholz für 15.000 Mark und übernimmt die Schulden, er erbaut eine Graupenmühle!
Nis Jürgensen parzelliert 1806 seinen Besitz.
• Jürgensen Christian Nis * (err) 1772, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg, Alt Fruerlundhof 8 und Mühle?
-
1809 bis 1861: Fruerlund-Ziegelei, Bohlsmann Hans Iwersen kauft eine Ziegelei von Nis Jürgensen Fruerlundholz. Den Ziegelhof erhält 1860 der Schwiegersohn Jes Hansen Twedt für 4.000 Mark.
• Iwersen Hans * 18.11.1772 in Fruerlund/Flensburg. † 17.01.1862 in Fruerlund/Flensburg, Hufner in Fruerlund/Flensburg, Alt Fruerlundhof 1 (Nr. 1 1808 bis 1847)
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1861 bis 1889: Fruerlund-Ziegelei, 1861 kauft Jes Hansen von seinem Schweigervater Hans Iwersen die Fruerlund-Ziegelei mit Kalkbrennerei und 29 Heitscheffel Land für 4.000 Mark und zieht nach dort.
Am 31.1.1862 erhält er von seinem Schwiegervater Hans Iwersen 28 Heitscheffel Land, seit 4.6.1858 zu Fruerlund gehöriges Engelsbyer Klosterland.
• Hansen Jes * 20.02.1813 in Twedt/Flensburg. † 08.11.1889 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Twedt/Flensburg
-
Enkel des Vorgängers, Urenkel des Vor-Vorgängers:
ab 1889: Fruerlund-Ziegelei, der Enkel Julius Jes Hansen Petersen aus Trögelsby erhält den Besitz Fruerlund mit Ziegelei.
Gemeindevorsteher in Fruerlund, Kreistagsabgeordneter und ab 1910 ein Jahrzehnt lang Stadtverordneter.
• Petersen Julius Jes Hansen * 23.04.1863 in Twedt/Flensburg. † 16.06.1947 in Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Frürlundholz Nr. 2
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Vorläufige Ermittlung der Besitzerfolgen (muß noch ausgearbeitet werden):
Fruerlundholz Nr. 2, auf Bohlsmann Iwer Iwersen Fruerlund Nr. 1 Grund belegen.
• Iwersen Iwer * 21.11.1743 in Fruerlund/Flensburg. † 02.02.1827 in Fruerlund/Flensburg, Bohlsmann in Fruerlund/Flensburg
-
bis 1795 wird ein Iwer Hansen genannt, oo mit Helena
1795 bis 1809: Fruerlundholz Nr. 2, eine halbe Kate für 510 Mark gekauft.
• Erichsen Lorenz * 01.08.1763 in Oxbüll b. Wees, Krüger in Fruerlundholz/Flensburg
-
1809 bis 1839: Fruerlundholz Nr. 2, eine halbe Kate, 6 1/2 Fach groß, für 1.625 Mark gekauft.
• Jürgensen Georg Nicolai * (err) 1778 in Klues b. Flensburg. † 08.01.1839
-
1839 bis 1868: Fruerlundholz Nr. 2, eine halbe Kate für 650 Mark gekauft.
• Petersen Johann Diedrich * 17.02.1803 in Sörup, Krüger in Fruerlundholz/Flensburg, Kätner
-
- Abfolge-Grafik
-
Gross Tarup Nr. 1 (Bol I - Jonas)
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Ehemaliges ganzes Bohl (Vollhufe), Johann Alberts gehörig.
um 1570 der damalige König Friedrich II
1643 bis ca. 1680: Groß Tarup Nr. 1 (Bol I), königliches Besitz, Christian Hagemann, Vollhufner 171 Heitscheffel.
• Hagemann Christian * (s) 1600. † um 1680 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg, 1680 in vier Unterhufen geteilt
-
In Groß Tarup lagen die Ländereien (Bohlstellen (Bol)) um den Dorfteich herum, je eines westlich, östlich und südlich des Teiches. Das westlich gelegene Bohl war das älteste.
Die Erben des Taruper Bol I verkauften das westlich des Teiches gelegene Bol an 4 Männer. Es wurde auch das Viermännerbol genannt. Die 4 Männer waren: Nis Lorenzen (s. Nr. 1), Claus Matzen (s. Nr. 2), Jürgen Hansen (2) (s. Nr. 3) und Jürgen Hansen (1) (s. Nr. 4)
Einen 1/4 Teil des Bol I kaufte Nis Lorenzen:
1700 bis 1730: Groß Tarup Nr. 1 (Bol I), Nis Lorenzen, 1/4 der ehemaligen Vollhufe gekauft.
• Lorenzen Nis * (s) 1670, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1730 bis 1764: Groß Tarup Nr. 1 (Bol I), Sandmann und Hausmann Thomas Hansen übernimmt 1/4 Bohlstelle für 1.269 Mark.
Thomas Hansen kauft 1749 eine Parzelle von Diedrich Möller und vereinigt sie mit seinem Besitz.
Thomas Hansen - Claus Matzen und Hans Jürgensen kaufen 1727 von Diedrich Möller.
• Hansen Thomas * 1702 in Tarup/Flensburg. † 10.07.1766 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg, könglicher Sandmann
-
Sohn des Vorgängers:
1774 bis 1806: Groß Tarup Nr. 1 (Bol I), Sandmann und Hausmann Jens Thomsen übernimmt 1/4 Bohlstelle.
• Thomsen Jens (Hans) * 1734 in Tarup/Flensburg. † 04.06.1803 in Tarup/Flensburg, Hausmann in Groß Tarup/Flensburg, Sandmann
-
Sohn des Vorgängers:
1806 bis 1852: Groß Tarup Nr. 1, Andreas Thomsen 1/4 Bohl für 600 Mark angenommen, kauft 1830 eine Parzelle hinzu (jetzt ein 7/12 Bohl mit "Diedrichsteil").
• Thomsen Andres (Andreas) * 27.05.1776 in Tarup/Flensburg. † 21.01.1862 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Schwiegersohn, Stiefsohn des Vorgängers:
1852 bis 1866: Groß Tarup Nr. 1, Peter Hinrichsen 1/4 Bohl für 4.000 Mark und 1/3 "Diedrichsteil" für 6.400 Mark gekauft mit der St. Johannismühle.
• Hinrichsen Peter * 14.02.1806 auf der St. Johannismühle/Flensburg. † 03.01.1867 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Ehefrau des Vorgängers, Tochter des Vor-Vorgängers:
1866 bis 1872: Groß Tarup Nr. 1, die Witwe von Peter Hinrichsen übernimmt das 1/4 Bohl und verkauft 1869 den "Diedrichsteil" an den Pächter Peter Nissen für 266 Mark.
• Thomsen Anna Christina * 07.01.1816 in Tarup/Flensburg. † 03.02.1908 in Flensburg, Bohlsfrau in Groß Tarup/Flensburg, nach dem Tode des Mannes
-
1872 bis 1914: Groß Tarup Nr. 1, Wilhelm Hermann Christian Jonas kauft das Bohl für 20.400 Mark.
• Jonas Wilhelm Hermann Christian * 18.06.1838 in Ruhleben b. Langwedel. † 23.08.1918 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1914 bis ....: Groß Tarup Nr. 1, Johann Jonas übernimmt eine Bondenhalbhufe.
• Jonas Johann Heinrich Christian * 21.03.1875 in Tarup/Flensburg, Landwirt in Groß Tarup/Flensburg, Bondenhalbhufe, Besitznachfolger
-
- Abfolge-Grafik
-
Gross Tarup Nr. 2 Bol I von Bjelke
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
bis 1570: Groß Tarup, König Friedrich II war im Besitz der Bohlstelle.
Der König sicherte sich in damaliger Zeit oft ein Vorkaufsrecht für die Bohlstellen und kam so in den Besitz der Ländereien.
• von Dänemark Friedrich II. * 01.07.1534 in Hardersleben. † 04.04.1588, König von Dänemark
-
Ehemalige ganze Bohlstelle (Vollhufe) in Groß Tarup, Johann Alberts gehörig.
• Alberts Johann * (s) 1550 in Tarup/Flensburg (?), Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg, Vollhufe
-
Ehemaliges ganzes Bohl (Vollhufe), Johann Alberts gehörig.
bis 1570 der damalige König Friedrich II
1643 bis ca. 1680: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), königliches Besitz, Christian Hagemann, Vollhufner 171 Heitscheffel.
• Hagemann Christian * (s) 1600. † um 1680 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg, 1680 in vier Unterhufen geteilt
-
In Groß Tarup lagen die Ländereien (Bohlstellen (Bol)) um den Dorfteich herum, je eines westlich, östlich und südlich des Teiches. Das westlich gelegene Bohl war das älteste.
Die Erben des Taruper Bol I verkauften das westlich des Teiches gelegene Bol an 4 Männer. Es wurde auch das Viermännerbol genannt.
Die 4 Männer waren: Nis Lorenzen (s. Nr. 1), Claus Matzen (s. Nr. 2), Jürgen Hansen (2) (s. Nr. 3) und Jürgen Hansen (1) (s. Nr. 4)
Einen 1/4 Teil des Bol I kaufte Nis Lorenzen:
1680 bis 1711: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Matz Clausen, 1/4 der ehemaligen Vollhufe gekauft.
• Clausen Matz * (s) 1645 in Gremmerup b. Husby (?), Bohlsmann in Tarup/Flensburg, 1/4 von Bol I in Tarup
-
Sohn des Vorgängers:
1711 bis 1749: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Claus Matzen, 1/4 Bohl für 1.150 Mark übernommen.
Claus Matzen kauft 1727 eine Parzelle (Diedrichsteil) für 1.400 Mark hinzu.
• Matzen Claus * (err) 1679 in Gremmerup b. Husby (?). † 30.12.1766 in Tarup/Flensburg, Hausmann in Groß Tarup/Flensburg, Achtmann
-
Sohn des Vorgängers:
1749 bis ....: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Nicolay Clausen, Bohlstelle für 2.200 Mark übernommen.
• Clausen Nicolay * 1714 in Tarup/Flensburg. † 07.07.1789 in Tarup/Flensburg, Hausmann in Groß Tarup/Flensburg, Achtmann
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1788 bis ....: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Jes Hinrichsen, 1/4 Bondenbohl angenommen und den Dietrich Möller 1/3 Anteil für 3.100 Mark erhalten.
• Hinrichsen Jes * 02.01.1759 in Dollerup. † 17.06.1800 in Tarup/Flensburg, Hausmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
bis 1820: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Nicolai Hinrichsen 1/4 Bohl und 1/4 Bohl Diedrichsteil.
• Hinrichsen Nicolai * 08.10.1789 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
1820 bis 1833: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Hans Abraham Asmussen, Schiffskapitän kauft die Bohlstelle für 4.960 Mark.
• Asmussen Hans Abraham * (s) 1760. † 1833 ? in Twedt/Flensburg (?), Kapitän
-
1833 bis 1837: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Nicolai Bendt 1/4 Bohl übernommen und den 1/4 Bohl Diedrich Möller Teil zugekauft für 5.493 Rbtr.
Die Familie ist 1837 von hier fortgegangen.
• Ebert Gottlieb Wilhelm Hugo * (s) 1860, Plauen, 1913 unbekannter Aufenthalt
-
1837 bis 1846: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Schiffs-Kapitän Hans Richelsen kauft 1/4 Bohl und den 1/4 Bohl Diedrichsteil für 6.320 Mark.
• Richelsen Hans * 14.08.1786 in Norder-St.-Jürgen/Flensburg, Schiffskapitän in Norder-St.-Jürgen/Flensburg, Nr. 129a, ab 1837 Bohlsmann in Groß-Tarup
-
1865 bis 1907: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Hermann von Bjelke kauft 1/4 Bohl und den 1/3 Teil des 1/4 Bohl Diedrichsteil für 23.100 Mark.
• von Bjelke Hermann * 17.12.1838 in Kopenhagen (?). † 24.04.1919 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1907 bis 1931: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Peter Hermann von Bjelke übernimmt den Hof.
• von Bjelke Peter Hermann * 29.07.1875 in Tarup/Flensburg. † 1931 in Tarup/Flensburg, Landwirt in Groß Tarup/Flensburg, als Erbhofbauer, Größe über 34 ha.
-
Bruder des Vorgängers:
ab 1931: Groß Tarup Nr. 2 (Bol I), Andreas von Bjelke als Erbhofbauer.
• von Bjelke Andreas * 29.05.1877 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Tarup/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Gross Tarup Nr. 3 Bol I Brodersen
-
© /http://www.Adelby.com/ Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
bis 1570: Groß Tarup, König Friedrich II war im Besitz der Bohlstelle.
Der König sicherte sich in damaliger Zeit oft ein Vorkaufsrecht für die Bohlstellen und kam so in den Besitz der Ländereien.
• von Dänemark Friedrich II. * 01.07.1534 in Hardersleben. † 04.04.1588, König von Dänemark
-
Ehemalige ganze Bohlstelle (Vollhufe) in Groß Tarup, Johann Alberts gehörig.
• Alberts Johann * (s) 1550 in Tarup/Flensburg (?), Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg, Vollhufe
-
Ehemaliges ganzes Bohl (Vollhufe), Johann Alberts gehörig.
bis 1570 der damalige König Friedrich II
1643 bis ca. 1680: Groß Tarup Nr. 3 (Bol I), königliches Besitz, Christian Hagemann, Vollhufner 171 Heitscheffel.
• Hagemann Christian * (s) 1600. † um 1680 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg, 1680 in vier Unterhufen geteilt
-
In Groß Tarup lagen die Ländereien (Bohlstellen (Bol)) um den Dorfteich herum, je eines westlich, östlich und südlich des Teiches. Das westlich gelegene Bohl war das älteste.
Die Erben des Taruper Bol I verkauften das westlich des Teiches gelegene Bol an 4 Männer. Es wurde auch das Viermännerbol genannt.
Die 4 Männer waren: Nis Lorenzen (s. Nr. 1), Claus Matzen (s. Nr. 2), Jürgen Hansen (2) (s. Nr. 3) und Jürgen Hansen (1) (s. Nr. 4)
Einen 1/4 Teil des Bol I kaufte Jürgen Hansen (2):
1680 bis 1694: Groß Tarup Nr. 3 (Bol I), Jürgen Hansen (2), kauft den Stammteil mit 1/4 der ehemaligen Vollhufe.
Das Dorf Tarup, eine topographische Studie von O.C.Nerong
Das Dorf Tarup, ungefähr 3 km von Flensburg,in dem Kirchspiel Adelby belegen, besteht zur Zeit, abgesehen von einigen Katen und Parzellen, aus 5 Hufen. Wie man meint, soll ein größerer Teil derselben wie auch diejenigen in Adelbylund, Twedt und Fruerland einst bei Adelby gelegen haben.Diese nämlich hatten Anteil an der Adelbyer Feldmark; hiervon war nur eine Vollhufe in Tarup ausgeschlossen. Wann das Dorf Adelby eingegangen ist, ist nicht mehr zu ermitteln.
Ursprünglich bestand Tarup aus 3 Vollhufen, welche zusammen eine Größe von 144 M Silbers hatten und um 1640 nur noch wenig geteilt waren. Nur eine Hufe war damals in 2 Halbhufen geteilt; Besitzer derselben waren Jost Thomsen und Paul Petersen. Besitzer der beiden anderen Vollhufen waren Christian Hagemann und Paul Hansen. Von der dritten Vollhufe gehörte aber ein Drittel zu Adelbylund, so dass um 1640 in Tarup nur 4 Hufen waren, eine Vollhufe, zwei Halbhufen und eine Zweidrittelhufe. Nach der im Jahre 1613 stattgefundenen Taxierung sämtlicher Hufen in der Husbyharde hatte Jost Thomsen 45 Heitscheffel und 1 Schipp gutes Land, 9 Heitscheffel und 2 Schipp mittelmäßiges - 6 Heitscheffel - 1 Schipp, 13 Heitscheffel böses Land = 6 Heitscheffel 3 Schipp, ferner 28 Fuder Heu = 28 Heitscheffel, Gräsung für 4 Beester = 10 Heitscheffel und endlich Mast für 2 Schweine = 4 Schipp im Ganzen also 96 Heitscheffel und 3 Schipp. Da die Hufe eine Größe hatte von 27 M Silbers, = 3 M Goldes und 3 M Silbers, so wurden in Tarup auf eine Mark Goldes 28 ½ Heitscheffel gerechnet. Als Jost Thomson 1678 starb, wurde über desseb Güter Konkurs erklärt und die Hufe für 960 M verkauft. - Eine Taruper Hufe wurde im Jahre 1570 von einem gewissen Johann Alberts an den König Friedrich II. von Dänemark verkauft; es lässt sich aber nicht mehr genau ermitteln, welche es gewesen. Sowohl im Regierungs- als auch im Staatsarchiv in Schleswig ist darüber nichts zu finden. Wahrscheinlich aber war es diejenige, welche 1643 von Christian Hagemann bewohnt war; um 1640 soll sie von der dänischen Krone wiederum verkauft worden sein.
Um 1700 bot das Dorf Tarup ein ganz anderes Bild dar; es bestand damals aus 2 Halbhufen, 4 Viertelhufen, eine Drittelhufe und aus 2 Sechstelhufen, im Ganzen also aus 9 Hufen. Im Nachstehenden gebe ich nun von jeder dieser Hufen eine kurze Beschreibung und weise auch zugleich nach, wie die jetzigen 5 Hufen in Tarup entstanden sind.
Die eine Vollhufe hatte eine Größe von 54 M silbers, lag im Osten des Dorfes und war auch noch um 1700 in zwei Halbhufen geteilt. Besitzer der einen Halbhufe war damals Thomas Bonde. Dieser starb 1715, und es folgte ihm als Satzungsmann Hansd Paulsen, der die Stelle 1742 an seinen Stiefsohn Andreas Bonde für die Summe von 1200 M überließ. Auf ihn folgte 1779 Erich K... und 1823 Johann Owersen, welcher die e.. für 13680 M kaufte. Zu der Hufe, welche 1643 von Jost Thomsen bewohnt war, gehörte außer den 96 ½ Heitscheffeln auf Tarupfeld ... reichlich 20 Heitscheffel auf dem Adelbyerl... Es ist die Hufe, welche später von C..chelsen bewohnt und in den 70erJahren .. Oelert parzelliert wurde. Besitzer der anderen Halbhufe war um 1700 Paul Paulsen. Dieser hatte im Jahre 1694 die Hufe von seinem Stiefvater Nis Hinrichsen für 900 M übernommen. Ihm folge 1730 sein Sohn gleichen Namens und dem wiederum 1759 ebenfalls ein Sohn gleichen Namens. Der letztere hinterließ eine Tochetr, welche zuerst mit Jakob Paulsen und später mit Claus Clausen verheiratet war und auch eine einzige Tochter hinterließ, die an Christian Hansen auf Klein-Adelbylund verheiratet war und gleichfalls nur eine Tochter hatte. Letztere zuerst an Niels Björnsen und später an Gustav Bähr verheiratet, erhielt die Hufe. 1862 wurde sie für reichlich 69000 M an Wilhelm Brodersen verkauft. Jetzt gehört sie dessen Sohn Hans Brodersen.
Die zweite Vollhufe war 48 Mark Silbers groß, lag westlich von der ersteren und war um 1700 in 4 Viertelhufen zu je 12 Mark Silbers geteilt, welhalb sie auch das Viermännerbohl genannt wurde. Um 1643 war Christian Hagemann Besitzer der ganzen Hufe und vorher wahrscheinlich der dänische König. Um 1680 war Jürgen Hansen Besitzer der einen Viertelhufe. Dieser starb 1694 und hinterließ außer einer Witwe 2 Töchter, Chaterina und Marina. Die erstere heiratete Martin Schwelund aus Kleinwolstrup, welcher die Hufe gegen Zahlung sämtlicher Schulden und Gewährung freien Unterhalts für die Witwe übernahm; außerdem musste er sich verpflichten, der jüngsten Tochter, wenn deren gutes Glück käme, 60 Mark zu zahlen, sowie auch eine Kuh, ein Schaf , eine Fußkiste und das anjetzo beym Weber vorhandene Stück Bettsbühren zu geben. Auf ihn folgte 1738 Claus Martensen, 1757 Martin Clausen, 1805 Thomas Clausen und 1837 Martin Clausen. Die Hufe gehört jetzt den Erben des letzteren, der Witwe Brodersen in Tarup und dem Müller Petersen in Rurupmühle; sie ist also seit mehr als 200 Jahren in dem Besitz einer und derselben Familie geblieben. Martin Clausen der Ältere kaufte 1785 von dem adeligen Gut .. 22 Heitscheffel zu 98,40 M à Heitscheffel und Thomas Clausen im Jahre 1826 die Eckebergsche Hufe für 9200 M, worauf er seinen Wohnsitz nach dieser Hufe verlegte. Vorher wohnte er derselben gegenüber, nördlich vom Weg. Jetzt ist die Hufe an Hans Boysen verpachtet.
• Hansen (2) Jürgen * (s) 1655, Bohlsmann in Tarup/Flensburg, 1/4 von Bol I in Tarup, Rechensmann
-
Schwiegersohn des Vorgängers:
1694 bis 1738: Groß Tarup Nr. 3 (Bol I), Marten Schwelund übernimmt 1/4 Bohl westlich des Dorfteiches.
1738 im Alter von 70 Jahren übergab Marten Schwelund das Bol an seinen Sohn Claus Martensen.
• Schwelund Marten (Martin) * 29.09.1668 in Wolstrup. † 15.12.1760 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg, Achtmann
-
Sohn des Vorgängers:
1738 bis 1757: Groß Tarup Nr. 3 (Bol I), Claus Martensen Schwelund übernimmt 1/4 Bohl.
Claus Martensen hatte nur einen Nachkommen, seinen Sohn Marten Clausen.
• Martensen (Schwelund) Claus * 1702 in Tarup/Flensburg. † 21.11.1765 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1757 bis 1805: Groß Tarup Nr. 3 (Bol I), Martin Clausen übernimmt eine Bondenhufe als 1/2 Hufner,
übernahm das Bohl 1757 mit 24 Jahren,
übergab am 8. Jan. 1806 im Alter von 72 Jahren an seinen ältesten Sohn Thomas Clausen den Betrieb.
• Clausen Martin * 13.08.1733 in St. Jürgen/Flensburg. † 10.04.1816 in Tarup/Flensburg, Hausmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1806 bis 1837: Groß Tarup Nr. 3 (Bol I), Thomas Clausen übernimmt den väterlichen Besitz mit einer 1/4 Bondenhufe für 2.700 Mark,
übernahm das Bohl 1757 mit 24 Jahren,
übergab am 8. Jan. 1806 im Alter von 72 Jahren an seinen ältesten Sohn Thomas Clausen den Betrieb.
Thomas Clausen kauft 1826 die B....... des Eckebergschen Besitzes für 9.200 Mark hinzu und ließ seine Gebäude abbrechen, und bezog diesen.
• Clausen Thomas * 27.09.1776 in Tarup/Flensburg. † 15.09.1850 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1837 bis 1893: Groß Tarup Nr. 3 (Bol I), Martin Clausen übernimmt den 3/4 Bohl-Besitz für 4.650 Mark.
• Clausen Martin * 04.12.1816 in Tarup/Flensburg. † 21.12.1893 in Tarup/Flensburg, Bohlsmann in Groß Tarup/Flensburg
-
- Abfolge-Grafik
-
Jürgensgaarder Str. 2
-
© www.Adelby.com Helmut Martensen, 24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Jürgensgaarde Nr. 27, später Jürgensgaarder Str. 2, bei Sell Bohl 1./2., nach der Teilung Bohl 1, ehemaliger Hospitalsbesitz, Hauptpastorat.
1637: bezahlen zur Zeit ..............
1612 bis 1637: Nis Jürgensen, war schon 1612 Besitzer von Jürgenshof
1637 bis 1648: Maria Nissen ..........
1648 bis 1650: Jürgen Nissen
1650 bis 1668: Peter Jürgensen, seines Vaters Bohl erhalten
1660 bis 1688: Johann Wilde ........(=PN3383)
1688 bis 1697: Jes Clausen oder Paulsen (=PN3122?)
1697 bis 1736: Jürgensgaarder Str. 2, Bohlsmann Jens Erichsen 1/2 Bohl, mit einer Ausgräsung im Hospital-Mühlenholz.
Jens Erichsen hat auch 1/2 Bohl in Setzung (Jürgensgaarderstr. Nr. 6).
• Erichsen Jens * (s) 1682
-
Sohn des Vorgängers:
1736 bis 1775: Jürgensgaarder Str. 2, der Sohn, 1/2-Hufner Jens Jensen erhält 1/2-Bohl und Kuhgräsung für 3.400 Mark, zahlt an seinen Brider Lorenz 950 Mark und an seine Schwester Anna 550 Mark.
• Jensen Jens * 1701 in Jürgensby/Flensburg. † 26.04.1794 in Jürgensby/Flensburg, Halbhufner in Jürgensgaarde/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1775 bis 1799: Jürgensgaarder Str. 2, der Sohn, 1/2-Hospitalsbohl für 4.500 Mark übernommen mit einer Kuhgräsung.
Jens Jensen muß für seine Brüder je 700 Mark und für seine Schwester 500 Mark auszahlen.
1777: kauft 1777 zusammen mit den Bohlsmännern Claus Jensen Brix und Berend Lassen -Jürgensgaarde- und Christoffer Petersen -Flensburg- je 1/4-Teil der Harnis-Ziegelei. Der Inhaber der Ziegelei ist Peter Prehm, Kaufmann in Flensburg.
• Jensen Jens * 1744 in Jürgensby/Flensburg. † 06.07.1796 in Jürgensby/Flensburg, Halbhufner in Jürgensgaarde/Flensburg
-
Sohn des Vorgängers:
1799 bis 1815: Jürgensgaarder Str. 2, der Sohn Jens Jensen, 1/2-Hospitalsbohl für 2.600 Mark erhalten und einer Kuhgräsung im Mühlenholz, macht 1815 Konkurs.
Jens Jensen fährt dann mit Schiffer Nicolaus Petersen zur See und ist dann am 8.10.1819 von Jes Otzen -Engelsby 5- angenommen worden.
1809 übernehmen die (bei dem Vater) genannten 3 Bohlsmänner den 1/4-Part der Witwe Petersen der Harnis-Ziegelei von ihren Söhnen Andreas Peter Petersen und Peter Christoffer Petersen.
• Jensen Jens * 29.03.1776 in Jürgensby/Flensburg. † 09.09.1842, Hufner in Jürgensgaard/Flensburg, Hausvater
-
1815 bis 1835: Jürgensgaarder Str. 2, Schiffer Peter Schäfer aus Engelsby 9 kauft den Besitz und 1/3 Part der Harnis-Ziegelei für 9.888 Mark, einschl. einer Kuhgräsung im Mühlenholz.
• Schäfer Peter * (err) 1760 in Engelsby/Flensburg. † 05.12.1834 in Jürgensby/Flensburg, Schiffscapitain in Engelsby/Flensburg, Hausvater, ist z.Zt. in Brasilien
-
Ehefrau des Vorgängers:
1835 bis 1847: Jürgensgaarder Str. 2, die Witwe Gertrud Schäfer geb. Clausen, verw. Ketelsen übernimmt den Besitz.
• Clausen Gerdruth * 1756 in Harnis-Bleiche/Flensburg. † 22.05.1847 in Jürgensgaarde/Flensburg, lebt von ihrem Vermögen auf der Ballastbrücke/Flensburg, Nr. 134 (133?) als Witwe und Mietsfrau
-
1847 bis 1855: Jürgensgaarder Str. 2, Dr.med. chirg. Matthias Lorenz Diedrichsen kauft für 16.000 Mark 1/2 Hospital-Bohl mit 1/3 der Harnis-Ziegelei, einer Kuhgräsung im Mühlenholz und 3 Kuhgräsungs-Gerechtigkeiten.
• Diedrichsen Matthias Lorenz * (s) 1800, Dr.med
-
1855 bis 1872: Jürgensgaarder Str. 2, am 23.2.1855 kauft Lorenz Jacob Hennigsen aus Schnarup 1/2-Hospital-Bohl für 17.400 Mark mit 1/3 Part der Harnis-Ziegelei und der Kuhgräsungen,
verkauft am 28.3.1856 1/2-Bohl-Ländereien mit Gebäuden für 22.240 Mark zu je 1/3-Anteil an Claus Brix, Andreas Lassen und Peter Lorenzen, alle Jürgensgaarde,
kauft am 28.6.1856 eine 10-Fach-Kate mit Hofplatz, Garten und ....?,
kauft am 8.2.1856 von dem Hof der Harnis-Ziegelei 2 Kuhgräsungen für 800 Mark.
• Henningsen Lorenz Jacob * 29.06.1801. † 06.12.1872
-
Ehefrau des Vorgängers:
1875 hat die Witwe von Jacob Hennigsen die Kate Nr. 194, 9-Fach-Haus ....(?)
nach 1891: der Restbesitz wird von der Stadt Flensburg, der Kirche und dem Pastorat übernommen (?)!
• Jürgensen Johanne Benedikte Sophia * 10.05.1813. † 26.09.1891
-
Tochter der Vorgängerin:
1872 bis 1878: Jürgensgaarder Str. 2, die Tochter erbt das Haus (?) vom Restbesitz.
• Henningsen Marie Christine * (s) 1845
-
- Abfolge-Grafik
-
© www.Adelby.com/ Helmut Martensen,24943 Flensburg; EMail: Martensen@t-online.de
Stand: 24.12.2013 13:07:45
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 13.0
Gehe zu StartSeite